Neues Messverfahren bestätigt: Nissan Leaf mit bis zu 415 Kilometer Reichweite

  • Als eines der ersten Elektroautos im WLTP-Zyklus getestet
  • Zusätzliche Reichenweitenangabe für die Stadt, näher an der Realität
  • Vorzüge von E-Fahrzeugen im Stadtverkehr berücksichtigt

Als eines der ersten Elektroautos überhaupt wurde der neue Nissan Leaf im neuen WLTP-Zyklus („Worldwide Harmonized Light Duty Test Procedure“) getestet. Das Ergebnis: der neue Nissan Leaf kommt in der Stadt von Café zu Einkaufszentrum und Supermarkt sogar bis zu 415 Kilometer1 weit. Da ist auch ein Ausflug in den Stadtwald noch drin.

Seit September 2017 gilt das WLTP-Verfahren für alle neuen Modelle und Motorisierungen. Der weltweit harmonisierte Zyklus wurde anhand realitätsnaher Fahrdaten entwickelt und deckt nahezu alle Situationen vom Innenstadtverkehr bis zur Autobahnfahrt ab. Im Vergleich zum bisherigen NEFZ-Fahrzyklus ist WLTP deutlich dynamischer, hat mehr Brems- und Beschleunigungsvorgänge und berücksichtigt auch die individuelle (Sonder-) Ausstattung und das daraus resultierende Fahrzeuggewicht.

Das gesamte Testverfahren ist zudem deutlich länger: WLTP dauert trotz verkürzter Standzeit 30 statt der vorherigen 20 NEFZ-Minuten, mit nunmehr 23,5 Kilometern wird außerdem mehr als die doppelte Distanz absolviert. Im Durchschnitt ist das Testfahrzeug dabei mit 46,5 statt 34 km/h unterwegs, die Höchstgeschwindigkeit klettert auf 131 km/h (vorher 120 km/h).

Unterteilt ist das WLTP-Verfahren in vier Standardzyklen, die sich vorwiegend in der gefahrenen Geschwindigkeit unterscheiden und somit unterschiedliche Fahrprofile (Stadt, Überland, Autobahnen) simulieren.

Eine fünfte Testphase berücksichtigt zusätzlich die Besonderheiten der vorwiegend im Stadtverkehr eingesetzten Plug-in-Hybrid- und Elektrofahrzeuge: Im City-Zyklus spielen sie ihre Stärken aus und nutzen Rekuperation und andere Technologien. Während bei Fahrzeugen mit konventionellem Verbrennungsmotor der Kraftstoffverbrauch innerorts steigt, profitieren Elektroautos von steigender Reichweite.

Während es bei NEFZ für die Reichweite der Stromer bisher nur einen Wert gab, unterscheidet der WLTP-Zyklus zwischen städtischer und kombinierter Reichweite. Der neue Nissan Leaf mit seiner 40-kWh-Batterie kommt im Stadtverkehr auf bis zu beachtliche 415 Kilometer1 pro Akkuladung. Im kombinierten WLTP-Zyklus, der das überwiegende Einsatzgebiet des E-Autos allerdings nur bedingt berücksichtigt, beträgt die Reichweite bis zu 285 Kilometer1. Gemäß NEFZ sind bis zu 378 Kilometer2 möglich.

WLTP & NEFZ im Vergleich

WLTP NEFZ
Dauer 30 Minuten knapp 20 Minuten
Anteil der Standzeit 13 Prozent 25 Prozent
Gesamtlänge des Zyklus 23,25 Kilometer 11 Kilometer
Durchschnittsgeschwindigkeit 46,6 km/h 34 km/h
Höchstgeschwindigkeit 131 km/h 120 km/h

1 Bis zu 415 km Reichweite im städtischen WLTP-Zyklus beim Nissan Leaf (ZE1 bzw. Visia). Kombinierte Reichweite nach WLTP liegt bei 285 km. Bis zu 389 km Reichweite im städtischen WLTP-Zyklus beim Nissan Leaf Acenta, N-Connecta & Tekna. Kombinierte Reichweite nach WLTP liegt bei 270 km.

2 Nach NEFZ, Wert vorbehaltlich der finalen Homologation

Nissan Leaf: Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert von 20,6 bis 19,4; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+.

Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren gemäß VO(EG) 715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung 2017/1347 (WLTP) ermittelt.

Null CO2-Emissionen bei Gebrauch (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen). Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch und die CO₂-Emissionen eines Elektrofahrzeugs hängen von der effizienten Verwendung des Kraftstoffs/Energieinhalts der Batterie durch das Elektrofahrzeug ab und werden vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren (z. B. Umgebungsbedingungen) beeinflusst.

Neuer Nissan Leaf startet zu Preisen ab 31.950 Euro

  • Zweite Generation des Elektrofahrzeugs in vier Ausstattungsoptionen
  • Mit 40-kWh-Akku bis zu 415 km Reichweite nach städtischen WLTP-Zyklus*
  • Innovatives e-Pedal serienmäßig

Der neue Nissan Leaf setzt wie sein 2010 eingeführter Vorgänger Maßstäbe auf dem Markt der Elektrofahrzeuge. Mit einem auf 40 kWh erstarkten Akku erhöht sich die Reichweite im Stadtverkehr auf bis zu 415 Kilometer*. Die Preise für die zweite Auflage des Elektro-Pioniers im neuen dynamischen Design, mit modernster Technik und mehr Komfort starten bei 31.950 Euro.

Für den mit einem 110 kW/150 PS starken Elektromotor angetriebenen Leaf bietet Nissan vier Ausstattungsoptionen an. Besonders komfortabel ist das in allen Versionen serienmäßig enthaltene e-Pedal. Damit wird der Leaf mit nur einem Pedal beschleunigt, gebremst, gestoppt und angehalten. Geladen werden kann der Stromer über den Typ-2-Ladeanschluss (bis 6,6 kW) oder den DC-CHAdeMO-Ladeanschluss (bis 50 kW).

Bereits die Einstiegsversion verfügt über zahlreiche Ausstattungsdetails, die eine komfortable Fahrt gewährleisten. Dazu zählen eine Klimaanlage inklusive Pollenfilter, elektrische Fensterheber vorn und hinten, elektrisch einstellbare Außenspiegel, ein Audiosystem mit Bluetooth®-Schnittstelle für Mobiltelefone sowie AUX-und USB-Anschluss, eine beleuchtete Ladeklappe und Licht- bzw. Regensensor.

Für mehr Sicherheit sorgen eine Geschwindigkeitsregelanlage und -begrenzer, ein autonomer Notbrems-Assistent mit Fußgängererkennung, ein Spurhalte-Assistent mit korrigierendem Bremseingriff, ein Fernlicht-Assistent, ein Totwinkel-Assistent und ein Querverkehrs-Warner sowie eine Verkehrszeichenerkennung.

Im Nissan Leaf Acenta (ab 34.200 Euro) sind unter anderem ein Lederlenkrad, eine Wärmepumpe und ein adaptiver Geschwindigkeits- und Abstands-Assistent an Bord. Hier hält auch NissanConnect EV Einzug. Das Multimedia-System mit 7-Zoll-Touchscreen-Farbdisplay verfügt über ein Digital-Radio (DAB), Bluetooth® Audio Streaming, Freisprechanlage, Sprachsteuerung, iPod® Gateway, sechs Lautsprecher sowie Apple CarPlay® und Android Auto®. Das EV-Telematiksystem weist den Weg zur nächsten Ladestation, hilft bei der ökonomischen Routenplanung, zeigt die Reichweite an und liefert Energieinformationen und Fahreranalysen. Die NissanConnect EV App steuert unter anderem Klimaanlage und Ladevorgang.

Ab der Ausstattung N-Connecta (ab 36.000 Euro) verfügt der Leaf über das neue teilautomatisierte ProPILOT-System für den Einsatz im einspurigen Autobahn-verkehr. Es hält automatisch den Abstand zum vorausfahrenden Automobil, sorgt dafür, dass der Leaf mittig in der Spur bleibt, bremst wenn notwendig automatisch und bringt das Fahrzeug gegebenenfalls zum Stillstand. Als Bestandteil des Around View Monitors mit Parksensoren vorn wie hinten kommen hier auch eine Bewegungserkennung und eine Müdigkeitserkennung zum Einsatz.

Wie der Leaf N-Connecta ist auch die Top-Version Tekna (ab 38.300 Euro) an einer glänzend schwarz lackierten B-Säule zu erkennen. LED-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht und automatischer Höhenregulierung sind ebenso an Bord wie beheizbare Außenspiegel, Sitzheizung vorn und hinten sowie ein beheizbares Lenkrad. Exklusiv der Version Tekna vorbehalten sind das Bose® Premium Soundsystem inklusive sieben Bose® Lautsprechern mit Subwoofern sowie Alcantara Ledersitze in Schwarz oder Beige mit blauen oder hellblauen Nähten. AK

Nissan Leaf:  Stromverbrauch (kWh/100 km): kombiniert von 20,6 bis 19,4; CO2-Emissionen: kombiniert 0 g/km; Effizienzklasse: A+.

*Bis zu 415 km Reichweite im städtischen WLTP-Zyklus beim Nissan Leaf (ZE1 bzw. Visia) . Kombinierte Reichweite nach WLTP liegt bei 285 km. Bis zu 389 km Reichweite im städtischen WLTP-Zyklus beim Nissan Leaf Acenta, N-Connecta & Tekna. Kombinierte Reichweite nach WLTP liegt bei 270 km.

Die angegebenen Werte wurden nach den vorgeschriebenen Messverfahren gemäß VO(EG) 715/2007 in der gegenwärtig geltenden Fassung 2017/1347 (WLTP) ermittelt.

Null CO2-Emissionen bei Gebrauch (bei Verwendung von Energie aus regenerativen Quellen). Verschleißteile nicht inbegriffen. Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug und sind nicht Bestandteil des Angebots, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen Fahrzeugtypen. Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch, den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen und dem Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der bei der Deutschen Automobil Treuhand (DAT) unentgeltlich erhältlich ist. Der Kraftstoffverbrauch/Stromverbrauch und die CO₂-Emissionen eines Elektrofahrzeugs hängen von der effizienten Verwendung des Kraftstoffs/Energieinhalts der Batterie durch das Elektrofahrzeug ab und werden vom Fahrverhalten und anderen nichttechnischen Faktoren (z. B. Umgebungsbedingungen) beeinflusst.