Nissan Townstar löst den NV200 ab

Mit dem Townstar bringt Nissan Ende des Jahres den Nachfolger des NV200 auf den Markt. Der Lieferwagen wird kleiner und verliert seine Eigenständigkeit, das neue Modell basiert auf dem Kangoo von Allianzpartner Renault. Angeboten werden wird der Townstar zunächst mit 130 PS (96 kW) und 240 Newtonmetern Drehmoment als 1,3-Liter-Benziner sowie später auch als reine Elektrovariante 90 kW (122 PS). Sie soll eine Reichweite von bis zu 285 Kilometern habene. Der Transporter, der viele Assistenzsysteme aus dem Pkw-Bereich bekommt und unter anderem auch über eine 360-Grad-Umsicht verfügt, wird auch als siebensitziger Hochdachkombi für private Nutzer als Nachfolger des Evalia erhältlich sein.

Nissan verspricht für den Townstar bis zu 3,9 Kubikmeter Ladevolumen und bis zu 800 Kilogramm Nutzlast. Der Kombi hat laut Nissan ein Fassungsvermögen von bis zu 775 Litern bei Beladung bis Fensterunterkante mit umgeklappten Sitzen.

Mit dem Townstar führt Nissan auch eine neue Nomenklatur bei seinen leichten Nutzfahrzeugen an. Der NV300 wird wieder zum Primastar und der große NV400 trägt künftig den Modellnamen Interstar. (aum)

Der neue Nissan Qashqai: Start für die dritte Generation

Erstes Modell auf neuer CMF-C Plattform auf; geschärftes Design, vernetztes Interieur und mehr Sicherheit; elektrifizierte Antriebe und bessere Fahrdynamik.

Bühne frei für den neuen Nissan Qashqai: Der Crossover-Pionier rollt jetzt in dritter Modellgeneration auf die Straße. Die Neuauflage kombiniert ein geschärftes Design mit einem vernetzten, aufgewerteten Innenraum, neuen Technologien und Features sowie einem elektrifizierten Antrieb – Zutaten, die maximalen Fahrspaß in nahezu jeder Situation garantieren.

Die Basis für diesen Feinschliff liefert die CMF-C Plattform, die Entwicklern, Designern und Ingenieuren zusätzliche Freiheiten gibt – optisch und technisch gleichermaßen. Dadurch hebt die Architektur die Qualität und das Fahrerlebnis auf ein Niveau, das man gemeinhin erst in höheren Fahrzeugklassen erwartet. Rund anderthalb Jahrzehnte nach Markteinführung des Originals setzt der Qashqai einmal mehr Maßstäbe und trägt dem Fortschritt und Wandel in der Automobilindustrie Rechnung.

Verpackt in die unverändert im europäischen Designstudio in London entwickelte Formensprache, punktet das Flaggschiff mit einer sportlich-eleganten Optik. Der nun knapp 4,43 Meter (+35 mm) lange Qashqai wirkt schärfer, moderner und durchtrainierter. Während ein vergrößerter Nissan V-Motion Kühlergrill mit Chromfinish und flankierenden Voll-LED-Matrix-Scheinwerfern das Gesicht prägt, fallen in der Seitenansicht unter anderem die markante Schulterlinie, der um 19 Millimeter verlängerte Radstand und die bis zu 20 Zoll großen Leichtmetallfelgen ins Auge.

Vernetztes Interieur

Der aufgewertete Innenraum setzt in seiner Fahrzeugklasse neue Standards in puncto Anmutung, Design und Nutzbarkeit. Die weiße Ambientebeleuchtung und die nochmals verbesserten Platzverhältnisse schaffen eine angenehme, wohnliche Atmosphäre – auf der Kurzstrecke genauso wie auf der längeren Urlaubsfahrt.

Dank eines fortschrittlichen Infotainment-Systems sind die Insassen dabei jederzeit bestens vernetzt: Neben einer Smartphone-Einbindung per Apple CarPlay und Android Auto verfügt der Qashqai unter anderem über einen WiFi-Hotspot für bis zu sieben mobile Geräte, die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa sowie NissanConnect Services, eine spezielle App zur Steuerung und Überwachung des Fahrzeugs aus der Ferne.

Als zentrales Bedienelement fungiert ein hochauflösendes 12,3-Zoll-TFT-Display. Die wichtigsten Informationen liefert ein 10,8 Zoll großes Head-up-Display ins natürliche Blickfeld des Fahrers – die Hände bleiben dadurch am Lenkrad, die Augen auf der Straße.

Bessere Unterstützung

Für noch mehr Sicherheit sorgt die nächste Generation des Assistenzsystems ProPILOT. Unter Zuhilfenahme der Navigationshinweise unterstützt der sogenannte „ProPILOT mit Navi-link“ den Fahrer jetzt in noch mehr Alltagssituationen. Das intuitiv bedienbare System, das ausschließlich in Verbindung mit der Xtronic-Automatik verfügbar ist, hält Abstand und Geschwindigkeit und reduziert so Müdigkeit und Belastung des Fahrers.

Zusätzliche Sicherheit bietet unter anderem der autonome Notbrems-Assistent mit vorausschauender Funktion. Wenn die fortschrittlichen Radarsensoren erkennen, dass das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich bremst, löst das System eine automatische Bremsung aus und reduziert damit die Gefahr einer Kollision.

Auf passiver Seite ist erstmals ein neuer zentraler Airbag an Bord: Dieser entfaltet sich bei einem Seitenaufprall zwischen den beiden Vordersitzen, um ein Zusammenstoßen von Fahrer und Beifahrer zu verhindern.

Elektrifizierte Antriebe

Für den Vortrieb stehen zwei elektrifizierte Motoren zur Wahl: ein in zwei Leistungsstufen (140 PS und 158 PS) angebotener 1,3-Liter-Benziner mit Mildhybrid-System und zu einem späteren Zeitpunkt das erstmals in Deutschland und Europa angebotene e-POWER System.

1,3-Liter-Benziner mit Mildhybrid: Das 12-Volt-Mildhybrid-System im neuen Nissan Qashqai ist eine erschwingliche Hybridtechnologie, die spürbare Vorteile bei der Drehmomententwicklung sowie der Stopp-Start-Automatik bietet. Der Einsatz des ALiS (Advanced Lithium-ion System) Mildhybrids steigert das Fahrzeuggesamtgewicht gerade einmal um 22 Kilogramm und sorgt für Einsparungen bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß (minus 4 Gramm/Kilometer). Während die CO2-Werte damit auf wettbewerbsfähigem Niveau liegen, gehört der Antrieb im Qashqai in punkto Leistung und Drehmoment zu den besten im Segment.

Beim Verzögern des Fahrzeugs wird Bewegungsenergie zurückgewonnen und in der Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Diese Energie wird dann gezielt eingesetzt, um Kraftstoff einzusparen: beim Motorneustart durch die Stopp-Start-Automatik, durch frühzeitiges Abschalten des Motors beim Ausrollen in den Automatik-Varianten sowie durch zusätzliches Drehmoment beim Beschleunigen.

So schaltet sich der Benziner bereits bei Geschwindigkeiten von unter 18 km/h und aktivierter Bremse frühzeitig ab, wodurch die Dauer des Motorstopps verlängert und zusätzlich Sprit eingespart wird. In dieser Zeit wird die Bord-Elektronik von dem in der Lithium-Ionen-Batterie gespeicherten Strom versorgt.

Der 1,3-Liter-Benziner mit Mildhybrid wird in Verbindung mit einem Sechsgang-Schaltgetriebe oder einem Xtronic-Automatikgetriebe (nur 158 PS) angeboten. Die Automatik bietet das Beste zweier Welten: Bei Teillastbetrieb zum Beispiel im Stadtverkehr bietet sie den Komfort einer gleichmäßigen Beschleunigung bei konstanter Motordrehzahl. Wenn eine sofortige Beschleunigung erforderlich ist, findet das Getriebe sofort die optimale Übersetzung.

In Verbindung mit dem Allradsystem kommt eine neue Direktkupplung zum Einsatz: Erkennt das System Schlupf an den Vorderrädern, wird die Kraft fünfmal schneller an die Hinterräder geleitet. Über den Fahrmodus-Schalter in der Mittelkonsole kann der Fahrer zudem sein bevorzugtes Programm einstellen – von Standard über Eco bis zu Sport, Schnee und Off-Road.

e-POWER: Zu einem späteren Zeitpunkt feiert der innovative Antrieb e-POWER seine Europapremiere. Das neuartige System bietet die bekannten Vorteile eines Elektrofahrzeugs wie lineare, mühelose Beschleunigung und kultivierte Leistungsentfaltung, ohne dass ein externes Nachladen erforderlich ist. Die Batterie wird dank eines 1,5-Liter-Dreizylinder-Turbomotors mit variabler Kompression aufgeladen, der bei Bedarf leise im Hintergrund läuft.

Einzigartig am e-POWER: Der Benzinmotor wird ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt, während für den Antrieb der Räder nur der 140 kW/190 PS starke Elektromotor verantwortlich ist. Das bedeutet, dass der Benziner immer in seinem optimalen Drehzahlbereich laufen kann, mit Vorteilen bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren. Die CMF-C Plattform ermöglicht dabei die sichere und platzsparende Unterbringung in der Fahrzeugmitte, ohne das Platzangebot in der Fahrkabine oder im Kofferraum zu beschneiden.

Neue Plattform

Der neue Nissan Qashqai ist das erste Modell in Europa, das die CMF-C Plattform nutzt. Die neu entwickelte Fahrzeugarchitektur ist auch entscheidend für die Fahrdynamik: Sie führt zu einer rund 48 Prozent höheren Steifigkeit gegenüber der vorherigen Modellgeneration. Federung und Dämpfung lassen sich dadurch besser abstimmen und einstellen, was Präzision und Ansprechverhalten verbessert und die Vibrationen reduziert.

Trotz der erhöhten Steifigkeit ist der neue Qashqai rund 60 Kilogramm leichter als sein Vorgänger, wofür der verstärkte Einsatz von Leichtbaumaterialien verantwortlich zeichnet. Nissan hat sein Produktionswerk im britischen Sunderland umfassend modernisiert, um Motorhaube, Türen und die vorderen Kotflügel aus einer Aluminiumlegierung zu stanzen. Dadurch präsentiert sich das Crossover-Modell so effizient und agil wie nie zuvor.

Verbesserte Aufhängung

Wer sich für die 2WD-Variante entscheidet, bekommt einen auf bis zu 19 Zoll großen Rädern vorfahrenden Qashqai mit Verbundlenker-Hinterachse. Im Vergleich zur Vorgängerversion wurde der Torsionsträger um einen neuen oberen Karosserie-Isolator ergänzt, der die lokale Steifigkeit erhöht und die Übertragung von Vibrationen in den Fahrgastraum reduziert. Ein verstärkter, nun vertikal positionierter Stoßdämpfer schützt zudem noch besser vor Stößen und macht Fahrten so geschmeidiger.

Mit Allradantrieb und 20-Zoll-Rädern, die sich dank der neuen Plattform in dieser Dimension erstmals problemlos nutzen lassen, verfügt der Crossover über eine Mehrlenker-Hinterachse: Sie sichert beste Federung und höchsten Komfort – selbst auf Straßen mit schlechtem und holprigem Untergrund. Die Federung vermittelt ein Gefühl der Verbundenheit mit der Straße, Wankbewegungen werden reduziert, was sich insbesondere in Kurven positiv bemerkbar macht.

Direktere Lenkung

Unabhängig vom Antrieb profitieren alle Qashqai Fahrer von einem verbesserten Geräusch- und Vibrationsniveau sowie einem direkten, feinfühligen Ansprechverhalten, das man gemeinhin erst von größeren Fahrzeugen erwartet.

Hierzu trägt auch die optimierte Lenkung bei: Der Motor der Servounterstützung befindet sich nun direkt neben der Zahnstangenlenkung. Dies sorgt für einen natürlicheren Anstieg der Lenkkraft beim Einschlag. Die Lenkübersetzung wurde von 19,1 auf 14,7:1 geändert, was zu einem schnelleren Ansprechverhalten führt. In Kombination mit dem steiferen Fahrwerk steigert dies Agilität und Fahrspaß. Der kompakte Wendekreis von 11,5 Metern bleibt im Vergleich zum Vorgängermodell unverändert.

„Es war eine enorme technische Herausforderung, den neuen Qashqai für die Anforderungen der nächsten Generation von Qashqai Kunden fit zu machen. In Sachen Elektrifizierung haben wir uns für zwei innovative Antriebsoptionen entschieden, die Effizienz und eine direkte Leistungsentfaltung miteinander verbinden“, erklärt David Moss, Senior Vice President für Forschung und Entwicklung im Nissan Technical Centre Europe. „Dank der neuen CMF-C Plattform der Allianz konnten wir das Gewicht reduzieren, die Effizienz verbessern, die Steifigkeit erhöhen und das dynamische Ansprechverhalten schärfen.“

Der neue Nissan Qashqai ist ab sofort zu Preisen ab 25.790 Euro erhältlich. Kunden können aus zwei Motorisierungen und fünf hochwertigen Ausstattungslinien wählen, zum Marktstart wird außerdem die limitierte Qashqai Premiere Edition angeboten.

Technische Daten*

1.3-DIG-T

12V ALiS Mildhybrid

Getriebe 6MT 6MT Xtronic
Leistung kW (PS) 103 (140) 116 (158)
Drehmoment Nm 240 260 270
Antriebsart 2WD 2WD 2WD / 4WD
Gesamtlänge mm 4.425 (+35)
Gesamthöhe mm 1.625 (+0)
Gesamtbreite mm 1.838 (+29)
Radstand mm 2.665 (+19)
Verbrauch

&

CO2-Emissionen*

Visia 6,3 l/100 km
143 g/km
   
Acenta 6,3 l/100 km
143 g/km
6,3 l/100 km
142 g/km
N-Connecta 6,4 l/100 km
144 g/km
6,4 l/100 km
144 g/km
6,4 l/100 km
144 g/km
Tekna 6,4 l/100 km
145 g/km
6,4 l/100 km
145 g/km
6,4 l/100 km
144 g/km
Tekna+   6,5 l/100 km
146 g/km
6,5 l/100 km
146 g/km

*WLTP-Zyklus. Die tatsächlichen Werte hängen von verschiedenen Bedingungen wie Wetterbedingungen, Fahrstil, Beladung und Zubehör ab, Änderungen möglich.

Der neue Nissan Qashqai: Preise und Line-up zum Markstart

Dritte Modellgeneration des Crossover-Pioniers ab sofort bestellbar; fünf hochwertige Ausstattungslinien und limitierte Premiere Edition zum Start

Der neue Nissan Qashqai ist ab sofort zu Preisen ab 25.790 Euro bestellbar. Der Crossover-Pionier rollt im Sommer in die dritte Modellgeneration. Kunden können aus zwei Motorisierungen und fünf hochwertigen Ausstattungslinien wählen, zum Marktstart ist außerdem die limitierte Qashqai Premiere Edition erhältlich.

Aufbauend auf der neuen CMF-C Fahrzeugarchitektur der Allianz, zeigt sich der nun knapp 4,43 Meter lange Qashqai dynamischer und fahrfreudiger denn je. Das geschärfte, sportlich-elegante Design trifft in der neuen Generation auf intelligentes Packaging und fortschrittliche Technologien, die Fahrspaß und Fahrkomfort steigern.

Sicherheit in Serie

Bereits die Einstiegsversion Visia ist üppig ausgestattet und insbesondere im Hinblick auf Fahrerassistenz-Systeme im Vergleich zum Vorgängermodell aufgewertet worden: Neben elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegeln sind elektrische Fensterheber, Einparkhilfe hinten, manuelle Klimaanlage, Multifunktionslenkrad sowie ein Audiosystem mit Digitalradio DAB+ und vier Lautsprechern an Bord. Das Fahrerinformationssystem zeigt alle wichtigen Informationen auf einem 7‘‘-TFT-Farbdisplay an.

Die serienmäßigen LED-Scheinwerfer erhöhen die Sicht und die Sichtbarkeit im Straßenverkehr, auch Tagfahrlicht und Rückleuchten sind in der langlebigen LED-Ausführung gehalten. Beim Thema Sicherheit schöpft der neue Qashqai aus dem Vollen: Neben einem adaptiven Tempomaten, der Abstand und Geschwindigkeit hält, gehören eine Müdigkeits- und eine Verkehrszeichenerkennung, ein aktiver Spurhalte- und ein Totwinkel-Assistent sowie ein Querverkehrswarner zum Serienumfang. Der autonome Notbremsassistent erkennt neben anderen Verkehrsteilnehmern auch Fußgänger und Fahrradfahrer zuverlässig bei Tag und Nacht, während der integrierte Kreuzungs-Assistent beim sicheren Abbiegen hilft.

Vernetzt und komfortabel

Im Qashqai Acenta (ab 30.290 Euro) kommen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, Lederlenkrad und -schalthebel, Regensensor, Rückfahrkamera in Farbe und das schlüssellose Zugangssystem Intelligent Key hinzu. Zwei-Zonen-Klimaautomatik und die elektrisch einstellbare Lordosenstütze für den Fahrersitz erhöhen den Komfort selbst auf längeren Fahrten.

Mit dem Infotainment-System NissanConnect zieht ein 8‘‘-Touchscreen ins Fahrzeug, über den sich dank Smartphone-Einbindung via Apple CarPlay® und Android Auto® auch die persönlichen Apps direkt im Fahrzeug nutzen lassen – von der Musikwiedergabe bis hin zu Messenger-Diensten. Auch verschiedene NissanConnect Services werden ins Fahrzeug integriert. Gesteuert werden alle Funktionen wahlweise per Fingerstrich auf dem Display, über die Lenkradbedientasten oder bequem per Sprachbefehl über Google Assistant™ und Amazon Alexa®. So bleiben die Hände am Lenkrad und die Augen auf der Straße.

Navigation und Fahrzeug-Hotspot an Bord

Ab dem Niveau N-Connecta (ab 32.890 Euro) wächst der zentrale Touchscreen auf neun Zoll. Neben dem Infotainment- ist auch ein Navigationssystem mit TomTom® Services inbegriffen. Der Fahrer erhält Verkehrsinformationen in Echtzeit und drei Jahre lang kostenlose Aktualisierungen des Kartenmaterials. Auch der Around View Monitor liefert seine 360-Grad-Rundumsicht auf den großen Bildschirm. Weitere Informationen finden sich auf dem 12,3‘‘-TFT-Bildschirm. Dank der NissanConnect Services Navigation haben die Insassen darüber hinaus auch während der Fahrt einen zuverlässigen Internetzugang: Über den Fahrzeug-Hotspot gehen verschiedene mobile Endgeräte jederzeit online.

Komplettiert wird die Ausstattung von Teilleder-Sitzen in schwarz mit dunkelblauen Akzenten, LED-Ambientebeleuchtung, einem automatisch abblendenden Rückspiegel, ab der B-Säule verdunkelten Scheiben, 18‘‘-Leichtmetalllfelgen und einer zusätzlichen Einparkhilfe vorne. Das Flexi-Board genannte modulare Verstausystem und sechs Verzurrösen schaffen Ordnung im Kofferraum. Durch Umklappen der zweigeteilten Rückbank steigt das Stauvolumen auf bis zu 1.447 Liter.

Hochwertige Topmodelle

Der Qashqai Tekna (ab 36.240 Euro) bietet neben dem 10,8 Zoll großen Head-up-Display auch 19‘‘-Leichtmetallfelgen, eine induktive Smartphone-Ladegerät, eine LED-Ambientebeleuchtung der vorderen Türen, eine elektrisch öffnende Heckklappe und einen schwarzen Dachhimmel. Der Fahrersitz ist achtfach elektrisch einstellbar und auch der Beifahrersitz verfügt über eine elektrische Lordosenstütze. Die Vordersitze sind genauso beheizbar wie Lenkrad und Frontscheibe. Der Innenraum des Tekna kann optional mit syntethischen Teilleder-Sitzen in Hellgrau aufgewertet werden.

Passend zu den Voll-LED-Scheinwerfern mit adaptivem Fernlicht-Assistenten sind auch Blinker und Nebelscheinwerfer in LED-Ausführung gehalten. In Verbindung mit dem Sechsgang-Schaltgetriebe ist das Fahrerassistenz-Paket PRO mit dem autonomen Lenk-Assistenten an Bord, in Kombination mit der stufenlosen Automatik kommt der ProPILOT mit Navi-Link zum Einsatz.

Das Topmodell Tekna+ (ab 40.330 Euro) glänzt mit absoluter Vollausstattung: Die schwarzen Nappaleder-Sitze sind mit einer vierfach elektrischen Lordosenstütze und Massagefunktion ausgestattet, die bevorzugte Sitz- und Außenspiegelposition lässt sich speichern. Beim Rückwärtsfahren werden die Außenspiegel zudem automatisch abgesenkt – Bordsteinkante und Co. werden nicht mehr übersehen, was das Einparken vereinfacht. Eine silberne Dachreling und ein Panorama-Glasdach vervollständigen die Ausstattung. Optional gibt es das Topmodell auch mit 20‘‘-Leichtmetallfelgen.

Turbobenziner mit Mild-Hybrid

Unabhängig von der gewählten Ausstattungslinie übernimmt ein umfassend überarbeiteter 1,3-Liter-Turbobenziner DIG-T den Vortrieb: Der Vierzylinder ist erstmals bei Nissan mit Mild-Hybrid-Technologie kombiniert. Das 12-Volt-System mit Lithium-Ionen-Batterie verbessert Effizienz und Fahrspaß. Beim Beschleunigen liefert das System beispielsweise für bis zu 20 Sekunden zusätzliche sechs Nm Drehmoment.

Während die 103 kW/140 PS starke Einstiegsmotorisierung mit dem serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe vorfährt, steht für das Topmodell mit 116 kW/158 PS auf Wunsch auch die Xtronic-Automatik zur Wahl. In Verbindung mit dem optionalen, ausschließlich für die stärkere Motorisierung verfügbaren Allradantrieb ist das stufenlose Getriebe sogar Serie. Über Schaltwippen am Lenkrad kann der Fahrer dabei die Fahrstufen der Xtronic auch manuell anwählen.

Das Line-Up mit den wichtigsten Merkmalen und die Preise im Überblick

Tekna+ (ab 40.330 €)
Tekna (ab 36.240 €) ·    Panorama-Glasdach

·    Dachreling

·    Bose® Premium Soundsystem

·    Fahrer- und Beifahrersitz mit Massagesitz

·    Nappaledersitze, schwarz

N-Connecta (ab 32.890 €) ·    19″-Leichtmetallfelgen

·    Voll-LED Scheinwerfer mit adaptivem Fernlicht

·    LED-Rückfahrscheinwerfer Massagefunktion

·    Winter Paket: beheizbare Frontscheibe, beheiztes Lenkrad, Sitzheizung vorne, LED Nebelscheinwerfer

·    Heckklappe, elektrisch und sensorgesteuert

·    Induktives Smartphone-Ladegerät

·    ProPILOT mit Navi-Link bzw. Fahrerassistenzpaket-

·    10,8″-Head-up-Display

·    LED-Ambientebeleuchtung der vorderen Türen

·    Dachhimmel in schwarz

Acenta (ab 30.290 €) ·    18″-Leichtmetallfelgen

·    Verdunkelte Seitenscheiben ab der B-Säule

·    LED-Ambiente-Beleuchtung

·    12,3‘‘-TFT-Bildschirm

·    NissanConnect Navigation inkl 9″-Touchscreen, Around View Monitor, drahtlosem Apple CarPlay® und Amazon Alexa® (kabelgebunden)

·    NissanConnect Services Navigation

·    USB-Eingang (Typ A & Typ C) hinten

·    Flexi-Board

·    Einparkhilfe, vorn

·    Syntethische Teilledersitze, schwarz mit dunkelblauen Akzenten

Visia (ab 25.790 €) ·    17″-Leichtmetallfelgen

·    6 Lautsprecher

·    NissanConnect Infotainment mit 8″-Touchscreen, Apple CarPlay® und Amazon Alexa®

·    NissanConnect Services Infotainment inkl. NISSAN on Google Assistant und on Amazon Alexa®

·    Rückfahrkamera in Farbe

·    Klimaautomatik, Zwei-Zonen

·    USB-Eingang (Typ C) in der Mittelkonsole

·    INTELLIGENT KEY mit Start-/Stopp- Knopf und Keyless Entry

·    17“-Stahlfelgen

·    4 Lautsprecher

·    LED-Nebelschlussleuchte

·    LED-Rückleuchten

·    LED-Scheinwerfer

·    LED-Tagfahrlicht

·    Haifisch-Antenne

·    Klimaanlage, manuelle

·    Fahrerinformationssystem mit 7“-TFT-Farbdisplay

·    Dachhimmel in hellgrau

·    NISSAN Fahrerassistenzsysteme

·    USB-Eingang (Typ A) in der Mittelkonsole

·    Einparkhilfe, hinten

·    Start-/Stopp-Knopf

·    Sitzpolsterung in Stoff, schwarz

+ Ausstattung Tekna
+ Ausstattung N-Connecta + Ausstattung N-Connecta
+ Ausstattung Acenta + Ausstattung Acenta + Ausstattung Acenta
+ Ausstattung Visia + Ausstattung Visia + Ausstattung Visia + Ausstattung Visia

 

Antriebsvarianten
Motor Getriebe Antrieb kW (PS) VISIA ACENTA N-CONNECTA TEKNA TEKNA+
1.3 DIG-T 6-Gang MT 2WD 103 (140) 25.790 30.290 32.890 36.240
6-Gang MT 2WD 116 (158) 31.530 34.130 37.480 40.330
Xtronic AT 2WD 116 (158) 33.430 36.030 39.770 42.620
Xtronic  AT 4WD 116 (158) 38.030 41.770 44.620

Limitierte Sonderedition zum Marktstart

Die zum Marktstart angebotene und deutschlandweit auf 2.000 Einheiten begrenzte Qashqai Premiere Edition (ab 35.440 Euro) erweitert die Ausstattungslinie N-Connecta unter anderem um ein 10,8 Zoll großes Head-up-Display, das alle wichtigen Informationen ins natürliche Blickfeld des Fahrers liefert. Das weiterentwickelte Assistenzsystem ProPILOT mit Navi-Link umfasst einen Stau-Assistenten mit Stop-&-Go-Funktion und einen autonomen Lenk-Assistenten, der selbstständig die Spur hält. Auch das Tempo des eigenen Fahrzeugs wird nicht nur automatisch an die zulässige Höchstgeschwindigkeit angepasst, sondern vor Kurven und Autobahn-Ausfahrten sowie an Kreisverkehren sanft reduziert.

Optisches Erkennungszeichen des limitierten Sondermodells sind die Voll-LED-Scheinwerfer mit adaptivem Fernlicht-Assistenten. Die Farbtöne Magnetic Blue, Ceramic Grey und Pearl White lassen sich mit einem schwarzen Dach kombinieren. Für die schwarze Karosseriefarbe wiederum steht ein Dach in Dark Grey zur Wahl. Die integrierte Dachreling ist in Mattsilber gehalten. Weitere Informationen zum Sondermodell sowie die Online-Reservierung erfolgt über diesen LINK.

Elektrifiziert und kultiviert: Weltpremiere des neuen Nissan Qashqai

Neue CMF-C Plattform bildet die Basis für mehr Komfort, Dynamik und Sicherheit; innovativer e-POWER Antrieb bringt elektrisches Fahrgefühl in den Qashqai; in Design, Entwicklung und Fertigung ein echter Europäer

Mit der heutigen Premiere des neuen Qashqai untermauert Nissan seine Führungsrolle im europäischen Crossover-Segment. Mehr als drei Millionen Fahrzeuge hat Nissan in Europa bis heute verkauft, seit der erste Qashqai diese Fahrzeugklasse im Jahr 2007 begründet hat.

Die dritte Generation des Pioniers und Bestsellers folgt jenen Leitlinien, die schon Konzept, Design und Entwicklung der beiden Vorgänger prägten: Dazu zählen ein ansprechendes Design, ein intelligentes Packaging und effiziente Antriebe, verbunden mit gehobener Qualität und einem Fahrerlebnis, das man sonst eher aus höheren Fahrzeugklassen kennt. Dank der innovativen neuen CMF-C Allianzplattform wird der neue Qashqai die Messlatte im Crossover-Segment erneut höherlegen.

Wie bei den Vorgängergenerationen verantwortet federführend Nissan Design Europe in London die Exterieur-Gestaltung des neuen Qashqai, während die technische Entwicklung im Nissan Technical Centre Europe in Cranfield (GB) erfolgte.

„Der Ausgangspunkt für das Design und die Entwicklung des neuen Qashqai war eine tiefgreifende Analyse der Kundenbeziehungen aus den vergangenen 13 Jahren. Dadurch haben wir verstanden, was die Kunden brauchen und vor allem was sie an ihrem Crossover, den sie täglich nutzen und auf den sie sich verlassen, so schätzen“, sagt Marco Fioravanti, Vice President, Product Planning, Nissan Automotive Europe.

Nissan Qashqai

Eleganz und Dynamik im Design

Wie bei den ersten beiden Generationen entstand auch das Design für den neuen Nissan Qashqai im europäischen Designstudio von Nissan in London.

Optisch bleibt der Neue ein unverwechselbarer Qashqai – und wirkt dennoch schärfer, modernder, durchtrainierter. Markante Schulterlinien, der größere Radstand und eindrucksvolle 20-Zoll-Leichtmetallräder, die es erstmals in dieser Baureihe gibt, verleihen ihm mehr Präsenz auf der Straße.

Der Radstand ist im Vergleich zum Vorgänger um 20 mm gewachsen, in der Länge hat der Qashqai um 35 mm zugelegt. In der Breite gibt es 32 mm Plus, in der Höhe einen leichten Zuwachs um 25 mm.

Die Frontpartie wird geprägt von einem vergrößerten Nissan V-Motion Kühlergrill mit Chromfinish und einem zusätzlichen Streifen in satiniertem Chrom. Flankiert wird der Kühlergrill von schmalen Voll-LED-Matrix-Scheinwerfern mit Bumerang-Tagfahrlicht. Die engen Abstände zwischen diesen Details verleihen der Frontpartie ein hochwertiges und präzises Erscheinungsbild.

In der Seitenansicht wirkt der neue Qashqai jetzt noch athletischer und dynamischer. Eine einzelne „schnelle Linie“ spannt sich von der Front bis zum Heck und sorgt nicht nur für horizontale Stabilität, sondern auch für einen Schuss Dynamik.

Während der Vorgänger auf maximal 19 Zoll großen Rädern stand, ist der Qashqai in der neuen Generation erstmals mit 20-Zoll-Leichtmetallträdern in Diamantschnitt verfügbar. Diese füllen die Radhäuser voll aus und tragen zur robusten Optik bei.

Das vielfältige Farbprogramm bietet den Kunden viele Möglichkeiten zur Personalisierung. Insgesamt stehen 16 Varianten zur Wahl: elf Karosseriefarben und fünf Zweifarboptionen.

Höheres Qualitätsniveau im Innenraum

Komfort, Konnektivität und Kontrolle: Der Innenraum des neuen Nissan Qashqai setzt in seiner Fahrzeugklasse neue Standards in puncto Anmutung, Design und Nutzbarkeit. Die weiße Ambientebeleuchtung taucht den Innenraum in ein warmes beruhigendes Licht und sorgt für eine hochwertige und harmonische Atmosphäre. Besondere Aufmerksamkeit wurde der ergonomischen Bedienung und der ästhetischen Qualität von Schaltern und Knöpfen gewidmet.

Nissan Qashqai

Umfassende Konnektivität

Der neue Nissan Qashqai bietet ein fortschrittliches Infotainmentsystem mit zahlreichen vernetzten Funktionen und Diensten. Dazu zählen die problemlose Einbindung von Smartphones, ein WiFi-Hotspot für bis zu sieben Geräte sowie NissanConnect Services, eine spezielle App zur Steuerung und Überwachung des Fahrzeugs aus der Ferne.

Das auf neun Zoll vergrößerte Zentraldisplay des NissanConnect Systems verfügt über eine höhere Auflösung und dient als digitale Schaltzentrale für Navigation, Unterhaltung und Fahrzeugeinstellungen. Smartphones lassen sich per Apple CarPlay® (erstmals auch kabellos) und Android Auto® einbinden.

Das neue hochauflösende 12,3-Zoll-TFT-Display bietet verschiedene konfigurierbare Layouts und zeigt je nach Einstellung Informationen zu Navigation, Unterhaltung, Verkehr oder Fahrzeug an; bedient wird es über einen neuen Regler am Lenkrad. Eine in den digitalen Hintergrund integrierte „Kiriko“-Textur wie aus geschliffenem Glas verweist auf die japanische DNA von Nissan.

Das innovative, 10,8 Zoll große Head-up-Display liefert wichtige Hinweise zu Fahrzeug, Navigation und Assistenzsystemen ins direkte Blickfeld des Fahrers auf die Windschutzscheibe, sodass der Fahrer sich ganz auf das Verkehrsgeschehen konzentrieren kann. Das steigert Sicherheit und Komfort.

Einzug in den Qashqai halten auch die Sprachassistenten Google Assistant und Amazon Alexa – und damit eine Vielzahl neuer Funktionen, die das Auto mit dem Heim verbinden. Navigationsziele können bereits zuhause dem Sprachassistenten mitgeteilt werden; beim Einsteigen in den Qashqai ist die beste Route dann schon längst programmiert.

Über die NissanConnect Smartphone App lassen sich Fahrzeugfunktionen wie Hupe und Beleuchtung steuern sowie die Türen aus der Ferne ver- und entriegeln. Zudem empfängt der App-Nutzer auf Wunsch Benachrichtigungen, wenn das Fahrzeug zuvor eingestellte Geschwindigkeiten, Nutzungszeiten oder Zonen überschreitet.

Anstelle der Smartphone-Navigation steht auch eine TomTom 3D Maps & Live Traffic Navigation zur Verfügung: mit drahtlosen Karten-Updates „over the air“, Echtzeit-Verkehrsinformationen, Google Street View sowie Informationen zu Kraftstoffpreisen. Dank Door-to-Door-Navigation führt das System den Nutzer nach dem Abstellen des Fahrzeugs bis zur Tür des Zielorts und hilft ihm auch, das in unbekannter Gegend geparkte Auto über die „My Car Finder“-Funktion wiederzufinden. Erstmals verfügt der Qashqai vorne in der Mittelkonsole über eine Ladeschale für kabelloses Smartphone-Laden, das mit 15 Watt Ladeleistung zu den leistungsstärksten im Segment gehört und sich auch für größere Geräte eignet. Zusätzlich können Fahrer, Beifahrer und auch die Insassen auf den hinteren Sitzen ihre elektronischen Geräte mit USB-A- und USB-C-Anschlüssen an der Mittelkonsole verbinden.

Nissan Qashqai

Alles unter Kontrolle

Auch im neuen Qashqai vermittelt die Sitzposition Kontrolle und beste Übersicht in alle Richtungen. Einschränkungen des Sichtfelds wurden weiter reduziert: Die vergrößerte Windschutzscheibe, schmalere vordere Säulen sowie Außenspiegel, die an den Türen statt an der A-Säule montiert sind, sorgen für einen ungehinderten Blick nach vorne und zu den Seiten.

Der im Vergleich zum Vorgängermodell längere Radstand und das effiziente Packaging bedeuten für die Insassen noch mehr Platz im Innenraum. Die Kniefreiheit im Fond wuchs um 28 auf 608 mm, die Kopffreiheit vorne und hinten legte um 15 mm zu, mehr Platz gibt es auch zwischen Fahrer und Beifahrer.

Noch praktischer und vielseitiger

Die elektrisch betriebene Heckklappe öffnet auf Wunsch berührungslos. Der Kofferraum bietet über 74 Liter mehr Ladevolumen als bisher; möglich macht dies unter anderem das optimierte Packaging im Bereich der hinteren Radaufhängung und die damit verbundene Absenkung des Ladebodens um 20 mm.

Beliebte Features wie die seitlichen Staufächer oberhalb der Radhäuser bleiben erhalten, auch das Laderaumsystem Flexi-Board ist wieder verfügbar und wurde weiter verbessert: mit neuer Form sowie einem widerstandsfähigem Teppichbezug auf der einen und abwaschbarem Kunststoff auf der anderen Seite.

Die modifizierten Türöffnungen erleichtern im Vergleich zum Vorgängermodell den Ein- und Ausstieg, was sich speziell in engen Parklücken bezahlt macht. Eltern werden es zu schätzen wissen, dass die hinteren Türen jetzt bis zu 85 Grad öffnen und damit einen einfacheren Zugang zu ihren Babys und Kleinkindern in den Kindersitzen ermöglichen.

Elektrifizierte Antriebe

Mit zwei neuen elektrifizierten Antriebsoptionen unterstützt der neue Qashqai das Ziel von Nissan, bis 2024 den Anteil an elektrifizierten Fahrzeugen in Europa auf 50 Prozent zu steigern. Neben einem 1.3 DiG-T Benzinmotor mit Mildhybrid-Technologie feiert im Qashqai der fortschrittliche und preisgekrönte Nissan e-POWER seine Europapremiere – ein einzigartiger Antrieb, der Technikkomponenten aus dem E-Auto-Pionier LEAF übernimmt.

Die große Vielfalt an Antriebssträngen wird jedem Kundenwunsch gerecht: Der Qashqai kommt wahlweise als 2WD oder 4WD, mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einer neuen Xtronic-Automatik sowie dem elektrischen e-POWER-Antrieb, wobei der Fahrspaß stets im Mittelpunkt steht.

1.3 DiG-T Benzinmotor mit 140 PS/158 PS und 12V-ALiS-Mildhybrid

Das 12-Volt-Mildhybrid-System im neuen Nissan Qashqai ist eine erschwingliche Hybridtechnologie, die spürbare Vorteile bei der Drehmomententwicklung sowie der Stopp-Start-Automatik bietet. Der Einsatz des ALiS (Advanced Lithium-ion System) Mildhybrids steigert das Fahrzeuggesamtgewicht gerade einmal um 22 kg und sorgt für Einsparungen beim Kraftstoffverbrauch und dem CO2-Ausstoß (minus 4 g/km). Während die CO2-Werte damit auf wettbewerbsfähigem Niveau liegen, übertrifft der Antrieb im Qashqai in punkto Leistung und Drehmoment die wichtigsten Konkurrenten im Segment.

Beim Verzögern des Fahrzeugs wird Bewegungsenergie zurückgewonnen und in der Lithium-Ionen-Batterie gespeichert. Diese Energie wird dann gezielt eingesetzt, um Kraftstoff einzusparen: beim Motorneustart durch die Stopp-Start-Automatik, durch frühzeitiges Abschalten des Motors beim Ausrollen in den Automatik-Varianten sowie durch zusätzliches Drehmoment beim Beschleunigen.

So schaltet sich der Benziner bereits bei Geschwindigkeiten von unter 18 km/h und aktivierter Bremse frühzeitig ab, wodurch die Dauer des Motorstopps verlängert und zusätzlich Sprit eingespart wird. In dieser Zeit wird die Bord-Elektronik von dem in der Lithium-Ionen-Batterie gespeicherten Strom versorgt.

Gekoppelt ist das 12V-ALiS mit dem laufruhigen 1.3 DiG-T Benzinmotor, der 2018 im Nissan Qashqai Premiere feierte. Um die seit Jahresbeginn geltende, finale Euro 6d Abgasnorm zu erfüllen, entwickelten die Nissan Ingenieure das Aggregat weiter und verbesserten dafür rund 50 Komponenten.

Der 1,3-Liter-Benziner Mildhybrid wird in zwei Leistungsstufen (140 PS und 158 PS) sowie in Verbindung mit einem 6-Gang-Schaltgetriebe oder einem Xtronic-Automatik-Getriebe (nur 158 PS) angeboten. Die maximale Leistung erreicht der Motor bei 5.500 U/min, das maximale Drehmoment von 270 Nm bei der 156-PS-Variante mit Xtronic bei 1.750 U/min.

Beide Leistungsstufen des Benziners sind in Verbindung mit Vorderradantrieb erhältlich, die 158 PS Xtronic-Modelle sind zudem auch mit Allradantrieb verfügbar. Das neue 4WD-System lässt sich mit Hilfe von fünf Fahrmodi – Standard, ECO, Sport, Schnee und Off-Road – an die äußeren Bedingungen anpassen. Die Reaktionsfähigkeit des Allradsystems wurde weiter verbessert: Die Zeit, in der das System bei auftretendem Schlupf eingreift, wurde um den Faktor fünf auf etwa 0,2 Sekunden reduziert.

e-POWER

Im neuen Nissan Qashqai feiert der innovative Antrieb e-POWER seine Europapremiere. Das neuartige System ist eine Schlüsselkomponente der Unternehmensstrategie „Nissan Intelligent Mobility“ und ein einzigartiger Ansatz zur Fahrzeug-Elektrifizierung, die für mehr Spaß im Alltag sorgt.

Das e-POWER System des neuen Qashqai kombiniert einen 140-kW-Elektromotor von ähnlicher Größe und Leistung wie in den Nissan E-Autos mit einer Hochleistungsbatterie, einem Benzinmotor mit variablem Verdichtungsverhältnis (156 PS), einem Stromgenerator und einem Wechselrichter. Es ist ein innovativer Ansatz, der die angenehm lineare Beschleunigung eines Elektrofahrzeugs bietet, ohne dass ein Nachladen der Batterie erforderlich ist.

Um den Ansprüchen europäischer Kunden gerecht zu werden, hat Nissan das e-POWER System für den neuen Qashqai im Vergleich zum bereits in Asien erfolgreich eingeführten System deutlich weiterentwickelt. Dort kommt e-POWER zum Beispiel im Nissan Note zum Einsatz ­ Japans meistverkauftem Auto der vergangenen Jahre – und verfügt über eine Kombination aus einem 1,2-Liter-Benzinmotor und einem E-Motor-Antrieb samt Ausgangsleistung von maximal 106 PS. Im Gegensatz hierzu wurde das System für Europa deutlich aufgewertet. Der 1,5-Liter-Benzinmotor treibt den Stromgenerator zum Laden der Batterie an, der E-Antrieb stellt eine maximale Ausgangsleistung von 140 kW (190 PS) bereit.

Einzigartig am e-POWER: Der Benzinmotor wird ausschließlich zur Stromerzeugung genutzt, während für den Antrieb der Räder nur der Elektromotor verantwortlich ist. Das bedeutet, dass der Benziner immer in seinem optimalen Drehzahlbereich laufen kann, mit Vorteilen bei Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennungsmotoren.

Dank des reinen Elektromotorantriebs gibt es keine Verzögerung wie bei einem Verbrennungsmotor oder einem herkömmlichen Hybrid. Das prompte Ansprechverhalten liefert ein von Elektroautos bekanntes, begeisterndes Gefühl kraftvoller Drehmomententfaltung und bestmöglicher Beschleunigung bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Dies erleichtert beispielsweise Überholvorgänge oder das Auffahren auf eine Autobahn.

Wie beim LEAF ermöglicht der neue Qashqai e-POWER zudem das „One-Pedal-Driving“ – durch den Einsatz des sogenannten Nissan e-Pedals. Der Fahrer startet, beschleunigt, bremst, stoppt und hält das Fahrzeug mit ein und demselben Pedal.

Nissan Qashqai

CMF-C Plattform

Der neue Nissan Qashqai ist das erste Modell in Europa, das die CMF-C Plattform nutzt: eine hochmoderne Technik-Struktur und System-Architektur.

Die von den Kunden als „genau richtig“ empfundenen Proportionen des aktuellen Modells wurden beibehalten. Denn diese sind ein wesentlicher Faktor für den Erfolg des Qashqai, erlauben sie doch ein komfortables Manövrieren durch den belebten Innenstadtverkehr, während sie zugleich im Innenraum für großzügige Platzverhältnisse sorgen.

Die Rohkarosserie des neuen Qashqai mehr Festigkeit und Crash-Sicherheit bei geringerem Gewicht. Verantwortlich dafür sind ein höherer Anteil an Leichtbaumaterialien sowie fortschrittliche Stanz- und Schweißtechniken. Erstmals besteht etwa die Heckklappe aus einem Kunststoff-Verbundmaterial, was 2,6 Kilogramm Gewicht einspart.

Die vorderen und hinteren Türen, die vorderen Kotflügel und die Motorhaube bestehen aus Aluminium, was gegenüber der Rohkarosserie des bisherigen Modells zusammengenommen 21 Kilogramm Gewicht einspart.

Die Kunden profitieren in vielfacher Hinsicht von den Vorzügen der neuen Plattform und den fortschrittlichen Herstellungsverfahren. Die Rohkarosserie ist 60 Kilogramm leichter und 41 Prozent steifer als beim Vorgänger. Dies hebt Fahrqualität, Komfort und Ansprechverhalten auf das Niveau einer höheren Klasse, bietet bei einem Unfall außergewöhnlichen Schutz und steigert die Gesamteffizienz des Fahrzeugs.

Neue Radaufhängung und Lenkung

Auch der neue Qashqai begeistert mit einem unbeschwerten Fahrerlebnis – komfortabel, angenehm und auf kurvenreichen Straßen dynamisch und agil. Dank der CMF-C Plattform verfügt er über eine modifizierte Radaufhängung mit MacPherson Federbeinen an Vorder- und Hinterachse. In den 2WD-Varianten mit bis zu 19 Zoll großen Rädern kommt hinten eine Verbundlenkerachse zum Einsatz, in den Versionen mit 20-Zoll-Rädern sowie in den Allradvarianten ist der Qashqai mit einer aufwändigeren Mehrlenker-Hinterachse ausgerüstet.

Die Servolenkung wurde im Vergleich zum aktuellen Modell überarbeitet und bietet eine verbesserte Rückmeldung, ein optimiertes Lenkgefühl im Bereich der Mittellage und verringerte Reibung.

Weiterentwickeltes Fahrerassistenzsystem ProPILOT

Der neue Qashqai ist mit der nächsten Generation des Assistenzsystems ProPILOT ausgestattet. „ProPILOT mit Navi-Link“ bietet noch mehr Fahrerunterstützung – und zwar in mehr Situationen als bisher. Das System reduziert Müdigkeit und Belastung des Fahrers und ist zugleich intuitiv bedienbar. Es ist ausschließlich für die Varianten mit Xtronic-Getriebe verfügbar.

ProPILOT mit Navi-Link kann das Fahrzeug innerhalb einer Spur auf Autobahnen auf eine eingestellte Geschwindigkeit beschleunigen und abbremsen. In dichtem Stop-and-Go-Verkehr wird das Fahrzeug bei Bedarf bis zum Stillstand abgebremst. Wenn der Qashqai für weniger als drei Sekunden stillsteht und die vorausfahrenden Fahrzeuge losfahren, setzt er sich automatisch wieder in Bewegung.

Im neuen Nissan Qashqai ist das System nun in der Lage, die Geschwindigkeit zusätzlichen externen Umständen anzupassen: etwa einer vorübergehenden Geschwindigkeitsbegrenzung, die mit Hilfe der Verkehrszeichenerkennung und der Daten des Navigationssystems festgestellt wird. Das System verzögert den Qashqai in einem solchen Fall automatisch und beschleunigt ihn wieder auf das vorherige Tempo, sobald die Begrenzung aufgehoben wird.

Zusätzlich nutzt das System Navigationsdaten auch dafür, die Geschwindigkeit vor besonders engen Kurven oder Ausfahrten anzupassen. Darüber hinaus kommuniziert ProPILOT mit Navi-Link nun mit den Toter-Winkel-Sensoren des Qashqai, um bei einem Spurwechsel notfalls per Lenkeingriff gegenzusteuern, falls sich ein anderes Fahrzeug im toten Winkel befindet.

Bei einem weiteren ProPILOT-Update handelt es sich um einen „Flankenschutz“, der den Fahrer in engen städtischen Fahrsituationen vor einem Kontakt mit einem Hindernis an den Fahrzeugseiten warnt, etwa beim Einbiegen auf einen Supermarktparkplatz. Und eine neue Zusatzfunktion der Bewegungserkennung verhindert Kollisionen beim rückwärts Ausparken, indem sie das Fahrzeug bei drohender Gefahr durch einen automatischen Bremseingriff stoppt.

Zusätzliche Sicherheit bietet der Intelligente Autonome Notbrems-Assistent mit vorausschauender Funktion. Wenn die fortschrittlichen Radarsensoren erkennen, dass das vorausfahrende Fahrzeug plötzlich bremst, löst das System eine automatische Bremsung aus und reduziert damit die Gefahr einer Kollision.

Die passive Sicherheit wird durch einen neuen zentralen Airbag weiter erhöht. Dieser entfaltet sich bei einem Seitenaufprall zwischen den beiden Vordersitzen, um ein Zusammenstoßen von Fahrer und Beifahrer zu verhindern. Der neue Airbag ist ein Teil eines umfangreichen Schutzpakets, das zusätzlich Fahrer-, Beifahrer- sowie Seiten- und Vorhang-Airbags umfasst.

Nissan Qashqai

Intelligente LED-Scheinwerfer

Für die neue Modellgeneration des Qashqai hat Nissan ein fortschrittliches Lichtsystem entwickelt, das sich automatisch den Straßenbedingungen und anderen Verkehrsteilnehmern anpasst. Die Scheinwerfereinheiten bestehen aus zwölf einzelnen Elementen, die separat deaktiviert werden können, wenn ein entgegenkommendes Fahrzeug erkannt wird. Dadurch bieten die Scheinwerfer kontinuierlich ein helleres, breiteres und weiteres Lichtfeld, können aber die Form des Lichtstrahls so beeinflussen, dass entgegenkommende Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden.

„Der neue Qashqai wird die Erwartungshaltung von Kunden an Familienautos verändern. Komfort, Qualität und Technologie – in all diesen Bereichen erreicht der neue Qashqai das Niveau höherer Klassen und bietet ein Erlebnis, das Fahrer und Passagiere gleichermaßen genießen können. Kunden werden vom innovativen Nissan e-POWER begeistert sein, der das Fahrgefühl von E-Antrieben bietet, ohne sich um die Reichweite Sorgen machen zu müssen“, sagt Gianluca de Ficchy, Chairman von Nissan in der AMIEO Region (Afrika, Naher Osten, Indien, Europa und Ozeanien).

Technische Daten*

1.3-DIG-T

12V ALiS Mildhybrid

e-POWER

(1.5 DIG-T)

Getriebe 6MT 6MT Xtronic
Leistung PS (kW) 140 (103) 158 (116) 190 (140)
Drehmoment Nm 240 260 270 330
Antriebsart 2WD 2WD 2WD / 4WD 2WD
Gesamtlänge mm 4.425 (+35)
Gesamthöhe mm 1.635 (+10)
Gesamtbreite mm 1.838 (+32)
Radstand mm 2.666 (+20)

*vorbehaltlich der finalen Homologation

Starkes Upgrade: Bühne frei für den verbesserten Nissan NV300

Geschärftes Design mit neuer LCV-Frontpartie; höchste Flexibilität und mehr Stauraum im Interieur, erweiterte Sicherheitsausstattung und moderner Diesel

Funktionalität trifft Komfort: Mit dem Nissan NV300 Combi, der ab Mai 2021 europaweit erhältlich sein wird, bringt der japanische Automobilhersteller noch mehr Annehmlichkeiten ins Nutzfahrzeugsegment. Verpackt in ein modernes konturiertes Design, fährt der bis zu neunsitzige Transporter mit neuen Komfort-, Konnektivitäts- und Sicherheitstechnologien vor. Den Vortrieb übernimmt ein neuer, in drei Leistungsstufen erhältlicher 2,0-Liter-Dieselmotor, der die Abgasnorm Euro 6d Full erfüllt.

Die komplett überarbeitete Fahrerkabine bietet unverändert hohe Flexibilität: Der Nissan NV300 ist wahlweise mit fünf, sechs, acht oder neun Sitzen konfigurierbar, sodass Kunden je nach Bedarf zwischen vielen Sitzplätzen oder noch mehr Transportraum wählen können.

Das Cockpit erinnert mit seinem Armaturenbrett, das von Chrom-Bedienknöpfen und einem dunklen Karbon-Muster geprägt ist, an hochwertige Pkw. Mit dem nun auf über 88 Liter gestiegenen Stauvolumen (inklusive eines 54 Liter großen Staufachs unterhalb des Beifahrersitzes) ist der NV300 nun eines der praktischsten Modelle auf dem Markt.

Äußerlich verleiht der neue Interlock-Kühlergrill – das 2020 mit dem NV400 eingeführte Markenzeichen aller neuen Nissan Nutzfahrzeuge – dem NV300 ein ebenso robustes wie dynamisches Aussehen. Die Frontpartie mit integrierten LED-Scheinwerfern und dem markentypischen Tagfahrlicht unterstreicht diesen Eindruck ebenso wie die optionalen 17-Zoll-Leichtmetallfelgen.

Verbesserte Sicherheit und Komfort

Ob unterwegs mit der Familie oder im Kollegenkreis, für mehr Sicherheit und Komfort sorgen fortschrittliche Fahrassistenzsysteme (ADAS). Der NV300 fährt je nach Ausstattungslinie mit Toter-Winkel-Warner, Spurhalteassistent, Verkehrszeichen-Erkennung und Abstandswarner vor. Zwei verbesserte Front-Airbags für die Beifahrerseite erhöhen das passive Sicherheitsniveau.

Für Unterhaltung sorgt die ausstattungsabhängige On-Board-Konnektivität: Im Mittelpunkt steht dabei das NissanConnect System, das nicht nur Infotainment und Navigation miteinander verbindet, sondern auch das Smartphone via Android Auto und Apple CarPlay direkt ins Fahrzeug einbindet. Persönliche Apps können so auf dem acht Zoll großen Multitouch-Bildschirm genutzt werden.

Kraftvoller Dieselmotor

Unter der Motorhaube arbeitet ein 2,0-Liter-Diesel, der in drei Leistungsstufen zwischen 81 kW/110 PS und 125 kW/170 PS sowie bis zu 380 Nm Drehmoment entwickelt. Der Vierzylinder, der über einen Turbolader mit variabler Geometrie verfügt, erfüllt nun die neueste Abgasnorm Euro 6d Full. Als Alternative zum serienmäßigen Sechsgang-Schaltgetriebe steht für die mittlere 150-PS-Motorisierung optional, für das Topmodell serienmäßig ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) bereit.

„Der NV300 war bereits ein vielseitiger Kombi für große Familien und Profis im Personentransport. Als intelligente Neuauflage bietet der aufgewertete Mittelklasse-Van nun noch mehr Platz und Komfort“, erklärt Dmitry Busurkin, Corporate Sales & LCV General Manager für Nissan in Europa. „Die vorgenommenen Verbesserungen machen Fahrten nicht nur angenehmer, sondern dank der erweiterten Fahrassistenzsysteme auch sicherer.“

Wie alle leichten Nutzfahrzeuge von Nissan profitiert der NV300 darüber hinaus von einer europaweiten Garantie über fünf Jahre bzw. 160.000 Kilometer – so sind Kunden auf der sicheren Seite.