Nissan Qashqai e-Power: Japanischer Sonderling

Das Angebot der Autobranche an alternativen Antrieben ist heute so groß wie nie zuvor. Es reicht von verschiedenen Hybridformen über Batterieautos mit und ohne Range Extender bis hin zum Wasserstoff-/Brennstoffzellen-Fahrzeug. Nissans Ingenieure haben sich jetzt etwas Neues ausgedacht und serienreif entwickelt. Der einzigartige Öko-Antrieb nennt sich e-Power und feiert sein Debüt im Qashqai. Dass die neue Technik zunächst das kompakte Crossover-Modell bekommt, ist kein Zufall. Der Qashqai ist der Bestseller im Nissan-Programm und e-Power entwickelt somit das größte Sparpotenzial. Es soll in der Stadt im Vergleich zu einem Mild-Hybrid bei bis zu 40 Prozent liegen.

Mit e-Power sticht die japanische Marke aus dem Dreierbund Renault-Nissan-Mitsubishi heraus. Während die anderen beiden bei ihrer Elektrifizierungsstrategie unter anderem auf Plug-in-Hybrid setzen, sagte man sich bei Nissan: Es muss noch einen anderen Weg geben, dem Kunden ein elektrisches Fahrgefühl zu vermitteln, ohne dass er sich um Reichweite und Ladeinfrastruktur scheren muss? Hinzu kommt: Sobald in Europa nach und nach die Förderung für den Plug-in-Hybrid ausläuft, werden die Verkaufszahlen massiv nach unten gehen. Für dieses Szenario lohnt es sich nicht, in diese teure Technik zu investieren, selbst wenn die Zutaten größtenteils aus dem Konzernregal stammen.

Das e-Power-Prinzip könnte allerdings eine passende Brückentechnologie sein. Was macht diesen Antrieb besonders? Im Vergleich zu einem Hybridsystem wird bei e-Power das Auto stets und ausschließlich über den Elektromotor (140 kW / 190 PS) angetrieben. Der Benziner, ein Dreizylinder-Turbo mit 1,5 Litern Hubraum, 115 kW / 156 PS und variabler Verdichtung, treibt lediglich einen Generator zur Stromerzeugung an. Dieser schickt seine Energie entweder direkt Richtung Elektromotor oder über einen Inverter (Umwandlung zu Gleichstrom) zur Batterie.

Nissan Qashqai Fahrbericht (2022)

Jetzt könnte man einwenden, ein E-Auto mit Range Extender ist prinzipiell nichts anderes. Richtig. Doch bei ihm bringt sich der Verbrenner erst ins Geschehen, wenn die Kapazität der Batterie zur Neige geht. Anders bei e-Power. Hier springt der Benziner schon an, sobald etwas stärker beschleunigt wird oder man schneller als 60 km/h ist. Geht man vom Gas oder fährt langsam, arbeitet nur der Elektromotor. Bis zu drei Kilometer weit könnte der Qashqai rein mit Strom rollen, mehr gibt die 1,95-kWh-Batterie nicht her.

Die größte Überraschung liefert der Qashqai e-Power beim Fahren. Er spricht elektrotypisch sofort und direkt an, beschleunigt linear und verhält sich genauso geschmeidig und komfortabel wie ein reines E-Auto. Nur mit dem Unterschied, dass dezent im Hintergrund gelegentlich noch drei Zylinder zu hören sind. Gut ist auch, dass die Erhöhung der Drehzahl mit der Zunahme der Geschwindigkeit harmoniert. Hybridfahrer wissen hier anderes zu berichten. Nichts ist schlimmer als wenn der Motor aufheult und das Auto mit der Beschleunigung nicht hinterherkommt.

Nissan wird das e-Power-System ab diesen Sommer anbieten. Zunächst im Qashqai, dann im neuen X-Trail, der Ende des Jahres seinen Auftritt hat. Preise nennt der Hersteller noch keine. Was aber schon jetzt klar ist: Für die Käufer gibt es keine Innovationsprämie wie bei einem „richtigen“ E-Auto. Auch ein E-Kennzeichen wird diese neue Qashqai-Variante nicht erhalten, obwohl ausschließlich ein Elektromotor den Antrieb übernimmt. Das Kraftfahrtbundesamt in Flensburg stuft den e-Power-Qashqai übrigens als Hybrid ein.

Das leistungsstarke Fundament aller künftigen Nissan Elektrofahrzeuge

Coupé-Crossover Ariya debütiert als erstes Modell auf CMF-EV Plattform; Designfreiheiten, mehr Platz und mehr Antriebsoptionen durch modulare Architektur; Synergieeffekte innerhalb der Renault-Nissan-Mitsubishi Allianz
Mit einer neuen modularen Architektur ebnet Nissan den Weg in seine elektrifizierte Zukunft: Auf der CMF-EV-Plattform bauen alle künftigen Elektroautos der japanischen Marke auf. Den Anfang macht der vollelektrische Coupé-Crossover Nissan Ariya, der im Sommer auf den Markt rollt.

Die liebevoll „fliegender Teppich“ genannte Plattform bietet den Designern umfangreiche kreative Freiheiten und Möglichkeiten, um das Erlebnis für Fahrer und Passagiere neu zu definieren.

„Die CMF-EV-Plattform ist ein Wunderwerk kreativer Ingenieurskunst. Sie schafft ein außergewöhnliches Raumangebot im Stil eines Wohnzimmers, die Kabine ist länger als die Fahrzeuglänge. Dadurch können wir auch unsere moderne e-4ORCE-Antriebstechnologie integrieren und die Grenzen der technischen und gestalterischen Möglichkeiten erweitern“, so Pierre Loing, Vice President Product Planning bei der Nissan Motor Co. „Die CMF-EV zeichnet sich durch technologische Innovation und Modularität aus und weist den Weg für die nächste spannende Generation von Elektrofahrzeugen von Nissan und unseren Allianzpartnern.“

Die CMF-EV dient als Basis für insgesamt 15 verschiedene Elektromodelle der Renault-Nissan-Mitsubishi-Allianz. Die Automobilhersteller profitieren von Synergieeffekten und einer erhöhten Fertigungseffizienz. Dabei spielt die Plattform eine wichtige Rolle, um die gemeinsame Roadmap 2030 umsetzen zu können und Kunden eine spannende elektrifizierte Zukunft zu bieten.

„Mit dem Ariya hat Nissan ein spannendes neues Kapitel in seiner Geschichte der Elektrifizierung aufgeschlagen. Unsere globalen Teams hatten die einzigartige Gelegenheit, alles zu zeigen, was wir in den letzten zehn Jahren über Elektromobilität gelernt haben. Dafür steht die CMF-EV-Plattform”, ergänzt David Moss, Senior Vice President Regional Research & Development im Nissan Technical Center Europe.

Eine Lounge für die Straße

Die Nissan Ingenieure haben der CMF-EV-Plattform eine flache Bodengruppe verpasst – der Grundstein für die Modularität. Für die Elektromotoren wurde direkt neben der Vorder- und Hinterachse Platz geschaffen, während die Batteriepakete so schlank und flach wie möglich gestaltet wurden und ein strukturelles Trägersystem für die Plattform bilden.

Durch die neue Fahrzeugarchitektur verwandelte sich der Ariya in eine leere Leinwand: Die Designer konnten das Konzept „Ma“ erforschen – jene Designphilosophie, die das Potenzial des leeren Raums nutzt. Die Klimaanlage wurde nach vorne verlegt, die vorderen und hinteren Sitzreihen durch den Wegfall des Getriebetunnels optimiert. Dadurch konnten die Designer den gesamten verfügbaren Raum nutzen. Die geräumige Kabine bietet durchgängig mehr Beinfreiheit, was in einem loungeartigen Erlebnis resultiert. Dank der verschiebbaren Mittelkonsole lässt sich der Innenraum zudem noch weiter individualisieren.

Leistung und Kontrolle in perfekter Harmonie

Die CMF-EV-Plattform bietet den Kunden die Flexibilität, das richtige Paket für ihre Bedürfnisse zu wählen. Es stehen unterschiedliche Antriebskonfigurationen zur Verfügung: vom einzelnen E-Motor bis zum Doppelmotor mit e-4ORCE-Allradantrieb.

Das fortschrittliche Nissan Allradsystem schafft mit präzisen Motor- und Bremseingriffen die perfekte Balance zwischen kraftvoller Leistung und beispielloser Kontrolle. Der Fahrer meistert unterschiedliche Straßenbeläge ohne Probleme. e-4ORCE sorgt dabei für ein dynamisches, aber dennoch sicheres Fahrgefühl am Steuer. Das System minimiert gleichzeitig die Neigung des Fahrzeugs beim Bremsen, indem es die Bremsbalance zwischen Vorder- und Hinterachse optimiert und so eine stabile und ruhige Fahrt ermöglicht.

Der Nissan Ariya kann bereits in Großbritannien, Norwegen und in den Niederlanden vorbestellt werden, weitere europäische Märkte folgen in Kürze. Der Marktstart des Coupé-Crossovers ist im Sommer 2022.