Ein neuer Stern am Camper-Himmel: der Nissan Primastar „Seaside by Dethleffs“

Kompakter Urban Camper für vier mit Küchenzeile und Aufstelldach; fünf Jahre Herstellergarantie; ab Sommer 2022 im Handel erhältlich
Mit dem neuen Nissan Primastar „Seaside by Dethleffs“ kann der Camper-Urlaub starten. Die neue Urban Camper-Version des beliebten Vans knüpft an den Erfolg des in 2018 eingeführten Nissan Michelangelo an, von dem zwischen 2018 und 2020 über 400 Einheiten verkauft wurden. Das neue Modell überzeugt insbesondere durch seine kompakten Abmessungen, eine flexible Sitz- und Schlafplatzaufteilung sowie fünf Jahre Herstellergarantie. Der neue Nissan Primastar „Seaside by Dethleffs“ wird ab Sommer 2022 erhältlich sein.

Ob in der Natur oder in der Stadt – mit Abmessungen von 5,08 Meter Länge, 2,04 Meter Höhe und 1,96 Meter Breite bleibt der Camper kompakt und wendig, sodass Reisende ihre Entdeckungslust unbeschwert ausleben können. Auf Basis des Nissan Primastar Kastenwagens haben die Spezialisten von Dethleffs einen geräumigen Urban Camper entwickelt, der über eine Küchenzeile und bis zu sechs Einzelsitzplätzen sowie vier Schlafplätzen verfügt – zwei davon befinden sich unter dem großen Aufstelldach, das in Richtung Fahrzeugfront sogar komplett geöffnet werden kann und damit den Blick auf den Himmel freigibt.

Das faltbare untere Bett mit Kaltschaummatratze hat eine Liegefläche von ca. 2,00 x 1,25 Meter und kann bei Bedarf ganz ohne Werkzeug aus dem Auto entnommen werden. Auch das Dachbett mit Lattenrost verfügt über eine vollflächige Unterfederung, ist bis 240 Kilogramm belastbar und hat eine Liegefläche von ca. 1,89 x 1,25 Meter.

Individuelle Konfigurationen im Innenraum

Das Schienensystem im Fahrgastraum, das über die gesamte Ladefläche im Boden eingelassen ist, erlaubt eine modulare Bestuhlung und damit maximale Flexibilität für alle Beladungssituationen. Bis zu vier Einzelsitze (Standardausstattung zwei) mit Längs- und Lehnen-Verstellung lassen sich ganz ohne Werkzeug individuell positionieren oder herausnehmen (zusätzlich in und gegen die Fahrtrichtung nutzbar). So entsteht je nach Bedarf auch genügend Stauraum, um beispielsweise Fahrräder, Kinderwagen, Surfbretter oder Skier zu transportieren.

Die Sitze der ersten Reihe sind drehbar, sodass zum gemeinsamen Essen am verstellbaren Tisch eine Viererkonfiguration entsteht. Der Esstisch ist mit Klappfüßen ausgerüstet und kann zusätzlich mit klappbaren Halterungen in der Küchenkonsole eingehängt werden. So ist er flexibel auch im Außenbereich des Campers nutzbar.

Verderbliche Lebensmittel und Getränke finden in einem Kühlschrank mit 36 Liter Volumen Platz, eine warme Mahlzeit lässt sich auf dem zweiflammigen Gaskocher zubereiten. Zusätzlichen Stauraum für Kochutensilien und Campinggeschirr bieten vier Schubladen sowie ein großes Rollo-Fach. Bei Nichtbenutzung werden der Kocher und die Edelstahlspüle von einer Echtglasplatte abgedeckt. Sowohl die Oberflächen als auch der Fahrzeugboden sind besonders leicht zu reinigen.

Im Kleiderschrank mit Rollo-System, in dem auch das Fach für die Gasflasche integriert ist, können Reisehungrige ihre Ausrüstung unterbringen. Platzsparend unter dem Kleiderschrank ist außerdem der Frischwassertank mit einem Volumen von insgesamt 29 Litern verbaut.

Für gemütliches Ambiente sorgen dimmbare LED-Lichtbänder im oberen Lattenrost sowie im Dachstaukasten. Durch LED-Schwanenhals-Strahler mit integrierter USB-Steckdose im Aufstelldach finden sich Reisende auch im Dunkeln gut zurecht.

Starke Motorisierung und umfassende Ausstattung an Bord

Als Basis des Primastar „Seaside by Dethleffs“ dient der Nissan Primastar Kastenwagen (Ausstattungsvariante Tekna) mit Einzelsitzen vorn, Heckklappe, einer Schiebetür und 3,01 Tonnen zulässigem Gesamtgewicht. Für den Vortrieb sorgt entweder ein 110 kW (150 PS) oder ein 125 kW (170 PS) starker 2,0-Liter-Twin-Turbo-Dieselmotor, die allesamt die Abgasnorm Euro 6d-FULL erfüllen. Beide Varianten bietet Nissan mit Sechsgang-DCT oder manuellem Sechsganggetriebe an.

Zum Komfort unterwegs tragen eine Klimaanlage, Licht- und Regensensor, Fernlichtassistent, ein Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, Rückfahrkamera, Totwinkel-Assistent, Notbremsassistent, Verkehrszeichen- und Geschwindigkeitserkennung, ein Navigationssystem mit 8-Zoll-Touchscreen und DAB-Radio sowie ein Multifunktions-Lederlenkrad bei. Eine Standheizung, 17-Zoll-Leichtmetallfelgen, lackierte Stoßfänger und Außenspiegel sowie dunkel getönte Scheiben ab der B-Säule gehören ebenfalls zur Standard-Ausstattung. Optional kann der Camper mit einer Anhängerkupplung ausgerüstet werden.

Der Primastar „Seaside by Dethleffs“ ist ab Sommer 2022 über spezialisierte Nissan Vertragspartner in Deutschland erhältlich. Im Rahmen seiner Fahrzeuggarantie für leichte Nutzfahrzeuge gewährt Nissan fünf Jahre Herstellergarantie (oder 160.000 Kilometer) auf das Basisfahrzeug und den Camping-Umbau.

Campingumbauten „Made in Germany“

Die Freizeitfahrzeug-Spezialisten von Dethleffs in Isny blicken zurück auf über 90 Jahre Unternehmensgeschichte. Seit 2004 produziert Dethleffs in Isny im Allgäu neben Wohnwagen und Wohnmobilen auch Camper Vans und Urban Camper sowie deren Ausbauten. Dabei kümmern sich die Mitarbeiter sowohl um die Möbel für den Innenausbau als auch um die gesamte Elektrik und Heizung, die Wasserversorgung, Karosserie-Modifikationen, die Hochdach- oder Aufstelldachmontage sowie die Isolierung.

Neuer Nissan Townstar: die Varianten, die Preise

Bestellstart beider Karosserievarianten als Benziner; Kastenwagen ab 19.250 Euro (netto) erhältlich, Hochdachkombi beginnt bei 25.950 Euro (brutto)

Der neue Nissan Townstar markiert den Auftakt der neuen Generation leichter Nissan Nutzfahrzeuge. Der neue Kompakt-Transporter kann ab sofort als Benziner ab 19.250 Euro (netto) für den Kastenwagen sowie ab 25.950 Euro (brutto) für die Kombivariante bestellt werden. Der Marktstart des rein elektrischen Modells ist für den Sommer geplant.

Der neue Nissan Townstar ist mit einem 1,3-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 96 kW/130 PS leistet und ein Drehmoment von 240 Nm entwickelt. Dabei erfüllt der Vierzylinder die neueste Abgasnorm Euro 6d-Full und erreicht einen CO2-Ausstoß von 171 g/km (Kastenwagen*) beziehungsweise 174 g/km (Hochdachkombi**) bei einem Kraftstoffverbrauch von bis zu 7,7 Litern auf 100 Kilometern.

„Der neue Townstar unterstreicht unser Engagement für Geschäfts- und Privatkunden gleichermaßen und hilft ihnen, die Herausforderungen des täglichen Geschäfts- und Privatlebens effektiv zu meistern“, so Emmanuelle Serazin, Direktor LCV & Corporate Sales bei Nissan Europe. „Wir freuen uns, unseren Kunden mit dem neuen Townstar ein vielseitiges Angebot offerieren zu können.“

Diese Vielseitigkeit des Townstar spiegelt sich sowohl in der Ausführung als Kastenwagen als auch in der Variante als Hochdachkombi wider. Letztere wurde von Grund auf so konzipiert, dass Privatkunden mit ihr sämtliche Herausforderungen eines geschäftigen Lebensstils meistern können. Die robuste Konstruktion sorgt darüber hinaus für ein sicheres Fahrgefühl. Dies unterstreicht auch die Euro NCAP-Bewertung, bei der der Townstar mit vier von fünf Sternen ausgezeichnet wurde.

Der neue fünfsitzige Townstar bietet die größte Beinfreiheit (1.478 Millimeter vorne / 1.480 Millimeter hinten) sowie die größte Schulter- und Ellbogenfreiheit (1.524 Millimeter vorne / 1.521 Millimeter hinten) in seinem Segment. Fahrer- und Beifahrertür lassen sich bis zu fast 90 Grad öffnen, praktische Schiebetüren ermöglichen einen einfachen Zugang zu den Rücksitzen.

Das Gepäckraumvolumen kann von 775 Litern auf bis zu 3.500 Liter erweitert werden. Zusätzlich befinden sich clevere Staufächer mit insgesamt 49,5 Liter Volumen im Bereich der Vorder- und Rücksitze. Dickere Scheiben und eine verbesserte Isolierung unterdrücken Fahrgeräusche effektiv, eine Zwei-Zonen-Klimaautomatik sorgt für angenehme Temperaturen.

Vielfältige Auswahlmöglichkeiten

Die Kombivariante des Nissan Townstar fährt in den drei bekannten Ausstattungslinien Acenta, N-Connecta und Tekna vor. Den Kastenwagen gibt es zusätzlich in der Einstiegsversion Visia (ab 19.250 Euro netto). Diese wartet bereits mit Annehmlichkeiten wie einem Audiosystem mit Digitalradio DAB+, Smartphone-Einbindung und Freisprecheinrichtung via Bluetooth®, intelligenter Fahrlichtautomatik, elektrisch einstell- und beheizbaren Außenspiegeln sowie Regensensor auf. Das Fahrerinformationssystem zeigt alle wichtigen Informationen auf einem 4,2-Zoll-TFT-Farbdisplay an.

Bei der Ausstattungslinie Acenta (ab 20.890 Euro netto) des Townstar Kastenwagens kommen unter anderem eine Einparkhilfe hinten, ein Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer, ein höhenverstellbarer Fahrersitz, Klimaanlage sowie 16-Zoll-Stahlfelgen dazu. In der Kombivariante fährt die Einstiegsversion Acenta (ab 25.950 Euro brutto) zusätzlich mit Isofix-Halterungen für Beifahrersitz und die hinteren Außenplätze, Gepäcknetz, Schiebetür links und rechts sowie einer Heckklappe anstelle der um 180 Grad schwenkbaren Hecktüren vor. Noch dazu verfügt die Version über eine noch umfassendere Sicherheitsausstattung, die unter anderem Fahrer- und Beifahrerairbag, einen intelligenten autonomen Notbremsassistenten, Müdigkeitserkennung, Spurhalteassistent sowie Seitenairbags und Windowairbags umfasst. Totwinkel-Assistent und Verkehrszeichenerkennung runden das Sicherheitspaket ab.

Ab dem Niveau N-Connecta wächst der zentrale Bildschirm sowohl im Kombi als auch im Kastenwagen auf acht Zoll. Hierüber lassen sich dank Smartphone-Einbindung via Apple CarPlay und Android Auto auch die persönlichen Apps direkt im Fahrzeug nutzen. Der Townstar Kastenwagen (ab 23.290 Euro netto) verfügt in dieser Ausstattungslinie zudem über einen intelligenten 360-Grad-Flankenschutz, eine Rückfahrkamera, einen höhenverstellbaren Beifahrersitz, Lederschaltknauf, elektrisch anklappbare Außenspiegel und Nebelscheinwerfer. In der Kombivariante des Townstar N-Connecta (ab 27.700 Euro brutto) hält zusätzlich ein USB-Anschluss in der zweiten Sitzreihe Einzug, ebenso wie ein automatisch abblendender Innenspiegel sowie eine Klimaautomatik inklusive Belüftung der zweiten Sitzreihe.

Das Topmodell Tekna des Townstar Kastenwagens (ab 25.190 Euro netto) bietet neben einem Fernlicht-Assistenten auch das Infotainment-System NissanConnect mit Acht-Zoll-Touchscreen und Navigationssystem. Highlights wie eine induktive Lademöglichkeit für Smartphones, Sitzheizung für Fahrer und Beifahrer, Geschwindigkeitswarner und ein intelligenter Around View Monitor sind ebenfalls mit an Bord. Rund um das Fahrzeug verteilte Kameras liefern hier eine 360-Grad-Rundumsicht, die das Einparken und Manövrieren auf engstem Raum erleichtern. Die Topausstattung der Kombivariante (ab 29.700 Euro brutto) wird obendrein unter anderem durch 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, eine Dachrehling inklusive Dachträger, dunkel getönte Scheiben (ab der B-Säule) sowie einen intelligenten Einpark-Assistenten abgerundet.

Wie für alle neuen Nissan Nutzfahrzeuge gewährt der japanische Automobilhersteller auch auf den Townstar eine branchenführende europaweite Fünf-Jahres-Garantie bis 160.000 Kilometer Laufleistung. Sie umfasst einen Stoßfängerschutz, eine Lackgarantie, Originalteile und -zubehör sowie eine Pannenhilfe – ein umfassender Schutz, der zusätzliche Sicherheit gibt. Auch die Kombivariante profitiert von der Fünf-Jahres-Garantie.

Elektrovariante folgt im Sommer

Die Einführung des vollelektrischen Nissan Townstar ist für Sommer 2022 geplant. Sein Elektromotor leistet 90 kW (122 PS), entwickelt 245 Nm Drehmoment und bietet in Verbindung mit einer 45-kWh-Batterie eine Reichweite von bis zu 300 Kilometern (gemäß WLTP). Dabei führt Nissan mit dem vollelektrischen Townstar erstmals die CCS-Ladetechnik ein, über die der Stromer mit bis zu 80 kW Ladeleistung an Gleichstrom-Schnellladesäulen geladen werden kann. Für das Laden mit Wechselstrom verfügt der Townstar über ein Bordladegerät mit wahlweise 11 oder 22 kW.

ADAC: Neuer Qashqai überzeugt mit einem der besten Notbremsassistenten auf dem Markt

Ob Autofahrer, Fahrradfahrer oder Fußgänger: Mit dem Nissan Qashqai sind alle Verkehrsteilnehmer auf der sicheren Seite. Der Kompakt-Crossover fährt mit einem der aktuell besten und zuverlässigsten Notbremsassistenten auf dem Markt vor. Das inzwischen in dritter Generation gebaute Modell landet mit einem Erfüllungsgrad von rund 90 Prozent ganz vorn in seiner Klasse – und auf einem starken zweiten Platz in der segmentübergreifenden Gesamtwertung des aktuellen ADAC-Vergleichs.

Für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sind Notbremsassistenten unabdingbar: Sie verhindern nicht nur Unfälle zwischen Autos, sondern erkennen modellabhängig auch andere Verkehrsteilnehmer wie Fußgänger und Fahrradfahrer und können so (lebens-)gefährliche Zusammenstöße vermeiden. Auf Basis der Crashtest-Ergebnisse der unabhängigen Prüforganisation Euro NCAP hat der ADAC nun die Effizienz solcher Notbremssysteme analysiert und 42 in Deutschland angebotene Modelle miteinander verglichen.

Der Nissan Qashqai überzeugt dabei auf ganzer Linie: Sein intelligenter Assistent arbeitet so zuverlässig wie kaum ein anderes System im Test. Mit einem Erfüllungsgrad von 89,2 Prozent landet der Crossover auf einem starken zweiten Platz im klassenübergreifenden Gesamtranking – nur knapp geschlagen von einem rund dreimal teureren Luxus-SUV aus Süddeutschland.

Das intelligente Notbremssystem des Qashqai entschärft nicht nur Gefahrensituationen mit anderen Autos (96 Prozent) zuverlässig. Auch schwächere Verkehrsteilnehmer werden effektiv geschützt: Bei den Radfahrern erzielt der Assistent mit 92 Prozent eines der besten Ergebnisse im Test, auch der Fußgängerschutz (77 Prozent) wird überdurchschnittlich bewertet.

Im Zusammenspiel mit einem herausragenden Insassenschutz und einem auch baulich hervorragenden Fußgängerschutz sicherten diese Topresultate dem Qashqai wenig verwunderlich die Bestwertung von fünf von fünf Sternen im Euro NCAP Crashtest. Damit war der kompakte Crossover 2021 das sicherste Fahrzeug seiner Klasse.

Die vollständigen Ergebnisse des aktuellen ADAC-Vergleichs sind online abrufbar unter: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/tests/assistenzsysteme/notbremsassistenten-vergleich/