Diese Autos verlieren bis 2020 am wenigsten an Wert

Zweimal im Jahr ermittelt Focus online mit den Experten vonBähr & Fess Forecasts in 16 Fahrzeugklassen die wertstabilsten Autos. Porsche, Mercedes-Benz, Mini, Audi und BMW, aber auch Dacia, Suzuki, Ssangyong und Citroen schneiden gut ab.
Der durchschnittliche Wertverlust über alle Pkw-Klassen hinweg beträgt bei einer Jahresfahrleistung von 15 000 Kilometern im ersten Jahr nach der Neuzulassung 24,2 Prozent. In den folgenden Jahren sind es jeweils nur rund fünf bis sechs Prozent. Bei den „Restwertriesen“ unterscheidet die Focus-Erhebung zwischen dem relativen Wertverlust in Prozent und dem absoluten in Euro. Grundsätzlich fällt auf, dass die Wertverluste gegenüber der vorangegangenen Erhebung größtenteils etwas höher liegen.

Diese Autos haben in vier Jahren gemessen an ihrem Preis noch den höchsten Restwert: Opel Karl 1.0 (Restwert: 54 %; Kategorie: Minis), Mini One (56,5 %, Kleinwagen), Mini Clubman (58 %, Kompaktklasse), Audi A5 2.0 TDI Sportback (54 %, Mittelklasse), Mercedes-Benz E 200 D T-Modell (51,5 %, obere Mittelklasse), Porsche Panamera 4S (49 %, Oberklasse), Ford S-Max 2.0 TDI 88 kW und Renault Espace dCi 130 (beide 48 %, Vans), BMW 218i (56,5 %, Coupés), Porsche Macan S Diesel (61 %, Kompakt-SUV), Audi Q7 3.0 TDI Ultra Quattro (52,5 %, SUV), BMW 216i Gran Tourer (54 %, Kompakt-Vans), Porsche 718 Boxster (57 %, Sportwagen), Audi Q2 1.6 TDI (56,5 %, Mini-SUV) und BMW i3 Range Extender 94 Ah (47 %, Elektroautos).

Citroen C1 Citroen C-Elysee Citroen C-Zero Der Citroen C1 1.0 VTi68 ist Spitzenreiter beim realen Wertverlust in der Klasse der Minis die Nase und verliert in vier Jahren vermutlich 4272 Euro seines Kaufpreises. Die wenigsten Euro verlieren in den nächsten vier Jahren außerdem Käufer eines neuen Dacia Sandero 1.2 16V 75 (3548 Euro, Kleinwagen), Citroen C-Elysée 1.2 Pure Tech 82 (7113 Euro, Kompaktklasse), Skoda Superb 1.4 TSI Greentec Combi (13 045 Euro, Mittelklasse), Volvo S90 D3 (20 882 Euro, obere Mittelklasse), Mercedes-Benz S 350 D (44 404 Euro, Oberklasse), Ford S-Max 1.5 Ecoboost (15 960 Euro, Vans), BMW 218i (12 245 Euro, Coupés), Suzuki Vitara 1.6 VVT 2WD (8006 Euro, Kompakt-SUV), Ssangyong Rexton 2.2 E-Xdi 220 2WD (16 450 Euro, SUV), VW Golf Sportsvan 1.2 TSI BMT (9494 Euro, Kompakt-Vans), Nissan 370 Z (18 942 Euro, Sportwagen) und Dacia Duster 1.6 SCe 115 4×2 (5042 Euro, Mini-SUV) sowie Citroen C-Zero (13 860 Euro, Elektroautos). (ampnet/jri)

Der neue Nissan Micra: Start frei für den Gegenentwurf

  • Fünfte Modellgeneration feiert Premiere auf dem Pariser Automobilsalon 2016
  • Effizienter, geräumiger, sicherer: Neuer Micra nimmt die Segmentspitze ins Visier
  • Nissan Intelligent Mobility hält Einzug ins Kleinwagensegment
  • Effizienz und Agilität dank verbesserter Aerodynamik und Downsizing-Motoren
  • Lebhaftes Design bietet Farbenvielfalt und Möglichkeiten zur Personalisierung

Nissan hat auf dem Pariser Automobilsalon 2016 den neuen Micra enthüllt – und liefert mit der fünften Generation des Kleinwagens eine ebenso mutige wie bahnbrechende Neudefinition dessen, wofür der Micra steht.
 
Flacher, breiter und länger als der Vorgänger, dazu eine Aufsehen erregende Charakterlinie, die sich über die gesamte Fahrzeuglänge zieht: Der neue Micra ist ein Kopfverdreher und nimmt den europäischen Kleinwagenmarkt – den größten der Welt – ins Visier. Er bietet mehr Platz im Innenraum, wird von fortschrittlichen Turbomotoren angetrieben, verfügt über ein agiles Fahrwerk und webt mit innovativen Technik-Features ein lückenloses Sicherheitsnetz.
 
„Das Debüt des ersten Micra vor mehr als 30 Jahren war eine Revolution im Kleinwagensegment und schlug ein neues Kapitel in der Nissan Geschichte auf“, sagt Carlos Ghosn, CEO der Nissan Motor Company. „Der neue Micra der fünften Generation ist nicht minder revolutionär. Er wird die Erwartungen der Kunden im Hinblick darauf, was ein Kleinwagen bieten kann und bieten sollte, auf ein neues Niveau heben. Nach markanten Modellen wie dem Qashqai und dem Juke stärkt der neue Micra die führende Position von Nissan auf dem Gebiet des Automobildesigns. Und er zeigt, dass wir entschlossen sind, an der Spitze des europäischen B-Segments mitzumischen, dem größten und wettbewerbsintensivsten Kleinwagenmarkt der Welt.“
 

Design

Nissan Micra RückseiteDas Design des neuen Micra bleibt dem Konzeptfahrzeug Sway treu, das Nissan im Frühjahr 2015 auf dem Genfer Automobilsalon präsentiert hatte. Mit charakteristischen Styling-Merkmalen und emotionalen Formen folgt er der aktuellen Nissan Designsprache. Die Front dominiert auch beim neuen Micra der für Nissan markentypische „V-Motion“-Kühlergrill, von dem aus die scharfkantige Charakterlinie bis zum Heck verläuft, die bumerang-förmigen Leuchten und das schwebende Dach, das im Innenraum ein luftiges Raumgefühl erzeugt. Weitere gestalterische Akzente setzen die in den C-Säulen versteckten hinteren Türgriffe und die in einem Dachspoiler endende verlängerte Dachlinie, was neben ästhetischen auch aerodynamische Vorteile bringt.
 
Zehn hochwertige und lebhafte Außenfarben – darunter das neue Energy Orange – stehen zur Wahl, um das effektvolle Design des neuen Micra zum Ausdruck zu bringen; sie bilden nur einen kleinen Ausschnitt der zahlreichen Personalisierungsoptionen, mit denen die Kunden dem Micra außen wie innen ihren eigenen Stil-Stempel aufdrücken können. Die Zahl der möglichen Varianten summiert sich so auf 125.
 
Große Aufmerksamkeit erhielt die optimierte und jetzt tiefere Sitzposition, um das Sicherheitsgefühl nachhaltig zu steigern. Fahrer jeglicher Körpergröße finden so dank der variablen Einstellungsmöglichkeiten von Sitz und Lenkrad ihre optimale Position zur Pedalerie und Schalthebel. Dank des Zuwachses bei Breite und Radstand gehört der Micra in Sachen Platzangebot zu den Besten seiner Klasse. Die wie die Flügel eines Segelflugzeugs gestaltete Armaturentafel verleiht dem Fahrgastraum einen Eindruck von Leichtigkeit und Geräumigkeit.
 

Onboard-Technik

Noch nie in der Geschichte der Baureihe waren für den Micra über alle Ausstattungslinien hinweg so viele moderne Sicherheits-Features verfügbar wie für die fünfte Generation. Mit dem Spurhalte-Assistenten samt korrigierendem Eingriff hält beispielsweise ein System Einzug in dieses Segment, das man normalerweise erst in höheren Klassen findet. Premiere in einem Nissan Modell in Europa feiert der intelligente Notbrems-Assistent mit Fußgänger-Erkennung; auch der Around View Monitor für 360-Grad-Rundumsicht, eine Verkehrszeichen-Erkennung und ein Totwinkel-Assistent sind verfügbar. Als Bausteine für autonomes Fahren sind diese fortschrittlichen Sicherheitstechnologien ein integraler Bestandteil der Nissan Strategie „Intelligent Mobility“ – eine Vision mit dem Ziel eines emissions- und unfallfreien Straßenverkehrs.
 
Auch beim Audio und Konnektivität erreicht der Micra ein neues Niveau. Das Bose® Personal® Sound-System mit sechs Lautsprechern wurde in enger Zusammenarbeit mit Nissan entwickelt und bietet dem Fahrer dank zweier Bose UltraNearfield™ Lautsprecher mit Bose PersonalSpace™ Virtual Audio Technology in der Kopfstütze ein höchst eindringliches Klangerlebnis; die übrigen Passagiere profitieren von neuen Bose Super65™ Lautsprechern in den Vordertüren und Hochtönern in den A-Säulen. Die Bedienung erfolgt über einen Sieben-Zoll-Farbbildschirm, über den auch Navigationssystem, Smartphone, Apps sowie über Apple CarPlay die Sprachsteuerung Siri angewählt werden können.
 

Fahrwerk und Antrieb

Fahrkomfort und Handling wurden im Vergleich zum Vorgänger deutlich verbessert. Verantwortlich dafür sind zwei innovative Systeme, die bislang nur für Qashqai und X-Trail angeboten wurden: die aktive Fahrkomfortregelung und die aktive Spurkontrolle, die ein präziseres Handling ermöglicht und Untersteuertendenzen reduziert. Die neue Servolenkung vermittelt ein direktes Lenkgefühl und bietet eine verbesserte Rückmeldung.
 
Deutlich weniger Geräusche dringen beim neuen Micra in den Innenraum, schließlich wurde die Kabine gezielt gedämmt sowie die Aerodynamik optimiert. Ohnehin beweist der neue Micra mit einem cW-Wert von 0,29 eine für ein kompaktes Schrägheckmodell herausragende Windschlüpfrigkeit, die zu den besten im Segment gehört und die er nicht zuletzt dem kombinierten Dach- und Seitenspoiler verdankt.
 
Die optimierte Aerodynamik leistet einen wichtigen Beitrag zur Effizienz des neuen Micra – hohen Anteil daran, dass die fünfte Modellgeneration auf diesem Gebiet einen weiteren Schritt nach vorne macht, haben auch die Antriebe. Zum Marktstart stehen ein 0,9-Liter-Turbo-Benziner mit drei Zylindern und ein 1,5-Liter-Diesel zur Wahl, die beide 90 PS/66 kW leisten; zeitnah zur Einführung folgt ein 1,0-Liter-Saugbenziner mit 73 PS/54 kW.
 
Der Micra der fünften Generation wird die Kundenerwartungen im B-Segment revolutionieren: mit einzigartigem Design, neuen intuitiven Technologien und einem agilen und souveränen Fahrerlebnis. Die aufregende Optik und die expressiven Farboptionen lassen ihn aus der Masse herausragen, während er mit seinem geräumigen Interieur und den fortschrittlichen Features jene Kunden anspricht, die von einem B-Segment-Fahrzeug einfach mehr erwarten oder die aus einer höheren Fahrzeugklasse in dieses Segment wechseln.
 
Die Produktion des neuen Micra erfolgt im Rahmen der Renault-Nissan Allianz im Renault Werk in Flins (Frankreich). Der europäische Marktstart ist für März 2017 vorgesehen. AK

Nissan Navara und VW T6 sind Pick-up und Van des Jahres 2016

Foto: Auto-Medienportal.Net/Manfred Zimmermann

ampnet – 18. November 2015. Der Nissan NP300 Navara ist der Pick-up des Jahres 2016: Das Fahrzeug wurde im französischen Lyon mit dem „International Pick-up Award 2016“ ausgezeichnet. „International Van of the Year“ wurde der Volkswagen T6.

Weiterlesen